„% Elektrotechmische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1911 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Dresdner Bank zu 110 %, mit der Massgabe, dass die Bank die Em.-Kosten trug u. sich verpflichtete, die Zulassung der jungen Aktien zum Handel an der Börse zu Dresden, sowie die Zulassung des gesamten A.-K. der Ges. zum Handel an der Börse zu Berlin zu beantragen u. alle mit der Zulassung verbundenen Kosten zu übernehmen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Dresdner Bank Fil. Chemnitz u. Allg. Deutsche Creditanstalt zu 100 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 875 000 zu 104 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1917 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von einem Banken-Konsortf. zu 125 %. angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 130 %. Agio mit M. 375 000 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; seit 1905 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicher.-Hypoth. an den Grundstücken in Alt-Chemnitz. Coup.- Verj.; 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Am 30./6. 1917 in Umlauf M. 216 500. Zahlst.: Ges.- Kasse; Dresden: Xllg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1901–1917: 90, 94.50, –, –, 104, 105, 101.50, 102.60. 103.50, 103.50, –, 100.50, 100, 99* –—, 96, %. Aufgel. 5./7. 1900 zu 100 %. Die Ges. bot im Sept. 1916 den Inhabern dieser 4½ % Teilschuldverschreib. die 5 % fünfte Kriegsanleihe zum Umtausch an, u. zwar mit Wirkung ab 1./10. 1916. Die Ges. gewährte ausserdem eine Barvergütung von 4 %. Hypothek: M. 83 000 auf das neue Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3., sodann Kalenderj.); für die Zeit „ bis 30./6. 1905 wurde eine besondere Abrechnung gezogen. „. Gen.-Vers.: In der Regel im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezwe nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 280 000, Gebäude 1 200 000, Masch. 1, Licht- u. Kraft-Anlage 1, Gleis- do. 1, Heizungs. do. 1, Inventar 1, Transportmittel 1, Werk- zeuge 1, Modelle, Zeichn., Klischees u. Patente 4, Effekten 3 052 208, Kriegsanleihe für Ange- stellte 116 683, Kassa u. Bankguth. 1 674 880, Schatzwechsel 2 000 000, Debit. 3 127 892, Waren u. Material 7 182 254, in Ausführ. begriff. Montagen 118 259. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe 216 500, do. Zs.-Kto 3678, do. Rückzahl.-Kto 1013, Hypoth. 83 000, R.-F. 825 000, Delkr.-Kto 160 000, Kriegsrückstell.-Kto I 100 000, do. Kto II 750 000, unerhob. Div. 1280, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 20000), Pens.- u. Unterstütz.-F. für Angestellte 307 500 (Rückl. 150 000), Kredit. 7 360 199, Vorauszahl. 536 882, Wohlf.-Einricht. 150 000, Div. R.-F. 500 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 192 162, Arb.-Fürsorge etc. 150 000, Heimat u. Luftfahrerdank 50 000, Vortrag 129 973. Sa. M. 18 752 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenkassen u. Unfallversich. 565 936, Reisespesen u. Handl.-Unk. 751 600, Oblig.-Zs. 9866, Rückzahl. für Prior.-Anleihe 500, Abschreib. 385 796, Gewinn 2 542 135. – Kredit: Vortrag 90 557, Fabrikat.-Kto 4.165 278. 4 255 835. 3 Kurs der Aktien Ende 1905–1917: 132.90, 130, 108.50, 124, 127.10, 120, 126.50, 1KF.50, 105.50, 100*, –, 183, – %. Eingef. in Dresden 17./8. 1899 zu 145 % Die Einführung an der Berliner Börse erfolgte am 21./2. 1912 zum ersten Kurse von 125 %. Kurs daselbst Ende 1912–1917: 117.60, 105, 103*, –, 183, 283 %. Dividenden: 1905/06–1916/17: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, , 15, 20% G... (K). Direktion: Heinr. Goetz, Gustav Horn, Dr. Ing. Willy Linke. Prokuristen: M. Reifeis, Fritz Kögler, Obering. H. Bredow, Moritz Lohr. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Moritz Beutler, Dr. Artur Berger, Charlotten- burg; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Landrat a. D. von Dewitz, B.-Wilmersdorf; Kammerherr Oberstleutnant a. D. von Tschirschky und Bögendorff, Wachwitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Sara verw. Kohl, geb. Meister, legte in die Akt.-Ges: ein das von ihrem verstorbenen Manne, dem Fabrikanten Stadtrat Max H. R. Kohl, unter der Firma Max Kohl in Chemnitz betriebene, ihr im Erbgange zugefallene Fabrikations. u. Handels- geschäft mit allen Firmen- u. Schutzrechten u. weiteren Aktiven, besonders Grundstücken, nach dem Bestande vom 1./7. 1908 im Werte von M. 1 909 581.95: In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. die Passiven der Firma Max Kohl nach dem Be- stande v. 1./7. 1908, M. 389 581.95 betragend. Der nach Abzug der Passiven von den Aktiven verbleibende Rest des 1 bernahmepreises im Betrage von M. 1 520 000 wurde der verw. Kohl gewährt durch Hingabe von 862 Aktien u. durch Barzahlung von M. 658 000. Der Gründungs- aufwand betrug M. 60 000, gewährt von der Dresdner Bank.