3 *= „„... 3 unische Fabriken, Elektricitätswerke und Iilfsgeschäfte. 765 1= Elektrote Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl bes- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Die Grundstücke der Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eigene Dampfanlage mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmaschinen, ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner auf Röntgen-Apparate, Messapparate für Textilfabriken u. auf die Herstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen. Ca. 300 Arb. u. 40 Beamte. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1917 M. 1 196 785 bei M. 531 779 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1917 M. 665 006. Infolge des Krieges 1914/15 u. 1915/16 starker Rückgang des Umsatzes, doch wurde 1916/17 der grösste Umsatz seit Bestehen der Ges. erzielt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 10 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitglied u. von M. 1000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 265 000, Gebäude 400 000, elektr. Anlagen 1, Heizungs-, Wasser-, Gasleitungen u: Aufzüge 1, Masch. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 720 719, Kassa 1488, Wechsel (einschl. M. 180 000 Schatzwechsel) 180 213, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 261 763, Wertp. 415 747, Aussenstände 575 802, Vorauszahl. 15 323. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 126 546 (Rückl. 34 394), Sonder-Rückl. 120 000 (Rückl. 40 000), Buchschulden 146 029, Rückl. für durch den Krieg entstehende Schäden u. als Div.-Res. 123 954, Rückstell. auf Aussenstände 30 075 (Rückl. 10 000), do. für lauf. Verbindlichkeiten 61 470, unerhob. Div. 160, Div. 400 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 48 279, do. an A.-R. 43 159, Grat. f. Beamte etc. 25 000, z. Heimatdank 5000, Vortrag 106 418. Sa. M. 2 836 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 138, Betriebsunk. 244 597, Abschreib. 109 972, Reingewinn 712 251. Kredit: Vortrag 24 367, Betriebsgewinn 1 108 091, Kap.-Zs. 22 500. Sa. M. 1 154 960. Kurs Ende 1910–1917: 180, 200, 175, 195, 207*, –, 120, – %. Aktien eingef. in Dresden 3./3. 1910 zum ersten Kurse von 167.50 %. Dividenden 1908/09–1916/17: 10, 10, 12, 12, 14, 7, 4, 4, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Stadtrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Stadtrat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Prokuristen: Kaufm. A. Hagen, Kaufm. L. Reichel, Ing. Victor Wetzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16,/6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Cöln. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwend. fand. Die Helios Elektr.- A.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1.874 299 auf M. 600 000 mif Wirkung v. 1./6. 1908 ermässigt-u. auf Verzinsung für das Geschäftsj. 1908/09 verzichtet. Helios erhielt für seine Forder. 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der frei- gewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rückstell.-Rechn. M. 15 000, Rest zu Abschreib. auf verschied. Anlagen. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; Liie Ges. versorgt 37 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1917 waren zus. angeschlossen 55 647 Glühlampen, sowie 30 Motore mit 3640 P8S. ur. 84 Apparate. Die Zahl der Stromabnehmer stieg von 4649 am 1./6. 1916 auf 6268 am 1./6. 1917. Gesamtanschlusswert am 31./3. 1917 7524 KW. Nutzbare Stromabgabe 1916/17 2 109 865 K W.-St. Einnahmen 1909/10–1916/17: M. 234 501, 262 118, 270 769, 322 576, 342 617, 322 888, 343 072, 415 235. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiter. der maschin. Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, nach dem sie sich zunächst auf die Dauer von 12 Jahren die Elektrizitätsmenge, die die Grube nicht für ihren eigenen Betrieb benötigt, gesichert hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche