766 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktien gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Cöln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil weiter verkauft hat; die Mehrheit der Aktien besitzt jetzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 im Jan. durch Auslos. zu pari auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Mai 1917 M. 550 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 216 835, Masch.- u. Kesselanl. 386 867, Leitungen u. Transformatoren 1 322 333, Elektr.-Zähler 57 25 4, Wasserbau 1, Akkumulatorrn 1, Gespanne 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 1428, Wertp. 255 526, Wa,mrenbestände 59 869, vorausbez. Versich. 6761, Bank- u. Postscheckguth. 105 358, Forder. 116 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschreib. 550 000, do. Zs.- Kto 10 402, Amort.-F. 461 978 (Rückl. 60 000), Ern.-F. 390 018 (Rückl. 85 000), Rückstell.-Kto 18 879, Lohnkto 1186, Talonsteuer-Res. 9500 (Rückl. 2000), Kredit. 74 851, Kriegssteuer 20 400, Div. 100 000, Tant. 7544, Vortrag 33 954. Sa. M. 2 778*715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 144, Handl.-Unk. 21 690, Betriebs- do. 169 753, Steuern 6998, Abgaben 6053, Abschreib. 21 477, Gewinn 308 898. – Kredit: Vortrag 30 613, Stromlieferung 415 235, Zählermiete 27 535, Installationen 67 439, diverse Einnahmen 5191. Sa. M. 546 015. Dividenden 1900 01–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 8½, 10 %. C.-V.: 4. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck, Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Lippische Telefon-Werke, Aktien-Ges., Detmold. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Telefon- und Telegraphenbau-Ges. m. b. H., Harry Fuld, Frankf. a. M.; Ing. Rud. Weigt, Berlin; Ing. Gust. Schönberg, Lorsbach i. T.; Ing. Carl Nissen, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen ist der Ges. gestattet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Harry Fuld. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Bernhard zu Lippe, Durchlaucht, Schloss Woynowo; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Komm.-Rat Georg Schneider, Detmold; Ing. Rud. Weigt, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in Dresden, Muo-osenstr. 32. (Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht u. Kraftversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus. hängende Geschäft. In: Besitze der Ges. befinden sich jetzt: Elektrizitätswerk Laufen-Freilassing, Elektrizitätswerke Noörten, Tittmoning, Überlandzentrale Sparneck, Mitterteich, Vaila, Ebenfeld. Eggenfelden, Gaswerk Volkach, Gaswerk Wolgast u. Gaswerk Helmbrechts. Ausserdem ist ihr die Be- wirtschaftung der Gaswerke Sangerhausen, Herzberg a. H. u. der Elektrizitätswerke Wiltz u. Medlitz übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 300 000 zwecks Erweiterungsbauten, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1916 um M. 400 000, übernommen von Grossaktionären zu pari plus Vergüt. für Stempel u. Unk. Zwecks Ausbaues der Werke in Oberfranken u. Oberbayern soll das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1917 um bis M. 3 000 000 erhöht werden. Davon sollen zunächst M. 1 500 000 begeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 2148, Mobil. 1161, Kaut. 487, Effekten 4306, Postscheck 8779, Kaut.-Effekten 10 760, Überweis.-Kto 800, Kontokorrent 87 046, div. Debit. 24 752, Gas- u. Elektrizitätswerke 783 392. – Passiva: Eingez. A.-K. 791 000, Kontokorrent. 26506, div. Kredit. 56 028, Kaut. 12 341, Gen.-Unk.-Kto 2499, Steuern 197, unerhob. Div. 777, Brenner 946, R.-F. 6565 (Rückl. 2336), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Zs.-Kto 1477, Div. 33 174, Tant. u. Grat. 5578, Vortrag 8389. Sa. M. 923 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 14 712, Zs. 1457, Reingewinn 50 480. — Kredit: Vortrag 3745, Brenner 740, Betriebsgewinne 62 193. Sa. M. 66 650. Dividenden 1913/14–1916/17: 5, 4, 5, 5 %. Direktion: J. P. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; Stellv. Carl William Grosse, Zwickau i. Sa.; Apotheker Dr. Fritz Koch, München; Dipl.-Ing. Karl von Frenkell, Dresden; Fabrikbes. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Major Georg von Conta, Ummersberg. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold. 3