ebaikasnale s Werke Akt. Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. 10. 2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer, Mi- kanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest- Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt W können. 1914/15 bis 1916/17 Ausführung von Heeresaufträgen. Kapital: M. 1 400 000 in 494 Vorz.-Aktien u. 906 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen- sämtl. St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1914 M. 589 854) beschloss die G.-V. 30./9. 1914 Zuzahl. von M. 835.30 auf jede Aktie. Die 690 Aktien, auf welche diese 3 geleistet wurde (zus. M. 576 357), wurden durch Abstempelung in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1914 vorweg 6 % Vorz.-Div. u. geniessen Nachzahl.-An- spruch. Der Rest des Reingewinns wird unter die St.- u. Vorz.-Aktionäre verteilt. Bei einer Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Laut G.-V. v. 28./3. 1916 konnten bis 15./5. 1916 gegen die gleiche Zuzahlung von M. 835.30 zu den gleichen Bedingungen die St.-Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die a o. G.-V. v. 11./12. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1917 beschloss dann die Ablösung der Vorrechte der Vorz.-Aktien gegen Ge- währung neuer nicht bevorrechtigter Aktien sowie entsprechende weitere Erhöh. des St.-Akt.-Kap. Sie stellte zur Ablös. der Vorrechte von zunächst 196 Vorz.-Aktien durch 245 neu auszugebende St.-Aktien M. 245 000 zur Verfügung und beschloss die Ausgabe der 245 St.-Aktien. A.-K. also jetzt M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 183 Darlehn: M. 265 994. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. oder II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Kktie — = 1594 * Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 742 648, Masch., Werkzeuge, Formen, Geräte, Mobil. 852 149, Fabrikat.-Verfahren u. Patente 2, Wertp. 5985, Waren 784 145, Kassa 15 456, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 43 272, Schuldner 1 540 929. – Passiva: St.-Aktien 465 000, Vorz.-Aktien 690 000, Hypoth. 183 283, Darlehen 265 994, Verbindlichkeiten 772 939, Arb.-Unterst.-Kasse 3518, Abschreib. 599 991, zweifelhafte Forder. 67 741, Rückstell. 371 540, R.-F. 35 000 (Rückl. 28 000), Talonsteuerrückl. 4355 (Rückl. 1155), Tant. 69 250, 16 % Div. auf Vorz.-Aktien 110 400, 10 % Div. auf St.-Aktien 46 500, Wohlfahrtskasse 50 000, zur Verfüg. des A.-R. 200 000, Vortrag 49 072. Sa. M. 3 984 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Rückstell. etc. 660 028, Abschreib. 273 391, Gewinn 554 377. – Kredit: Vortrag 21 660, babretesvinn 1 466 135. Sa. M. 1 487 796. Dividenden: 1912: 0 %: 1913 v. 1./1.–31./3.: 0 % (Vorbereitungszeit); 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 10 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1916/17: 6, 6, 16 %. (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) * Direktion: Wilh. Senst. Prokuristen: Christ. Wiemann, Eugen Sichtermann, Erich Venske, Peter Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren. 3 Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Diskonto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb. Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr, Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 5000 Kw. u. liegt im Zentrum des Versorgungs- gebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 3 Städte, 14 Industrielle als Grossabnehmer u. 206 Ge- meeinden mit zus. 103 785 Einwohner gegenüber 197 mit 101 313 Einwohnern im Jahre 1915/16. Der Anschlusswert betrug am Schluss des Geschäftsj. 1916/17 21 253 KW. gegen 19 518 KW. im Vorfjahre, die Stromabgabe 5 488 101 KW.-St. gegen 4 506 982 KW.-St. im Jahre 1915/16. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos, rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten 3 „ der G eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Schuckert-Ges.