77 — mskriefät. wak und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Geh. Reg. Rat Holle, Essen-Ruhr; Mitgl.: Oberbürger- meister Dr. Lembke, Mülheim- Ruhr; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Mosler, Geh. Ober- Finanzrat Bank-Dir. a. D. Wald. Mueller, Dir. Rud. Menckhoff, Geh. Oberfinanzrat von Klitzing, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Broich; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergassessor Krawehl, Landrat Dr. Brandt, Essen; Landrat Dr. von Wülfing, Dinslaken; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Geh. Reg.-Rat Josef Minten, Cöln; Geh. Reg.-Rat Landrat Peter Eich, Kleve; Landrat Rud. von Groote, Rheinbach; Landesökonomierat Fühling, Rittergut Horbell; Geh. Reg.-Rat Landrat Paulvon Laer, Mörs; Geh. Reg.-Rat Landrat O. von Nell, Bonn; Landrat W. zur Nieden, Vohwinkel; Kammerherr u. Landrat L. Graf von Spee, Wesel; Landrat Herm. Strahl, Kempen; Landrat Dr. von Brandt, Oberbürgermeister Gielen, Neuss; Landrat von Kesser, Geldern; Landrat Freih. v. Dalwigk, Siegburg; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe IV u. Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Simon Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Im August 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktionären der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. folgendes Angebot gemacht: Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlter Aktien der Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lah- meyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 wird freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für 1910/11 u. ff. gegen nom. Fr. 3000 vollgez. neue, mit dem deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 umzutauschen. Frist zum Umtausch bis 15./9. 1910. Nom. M. 21 720 000 /Lahmeyer-Aktien gingen in den Besitz der Elektrobank in Zürich über. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lahmeyer & Co. bleibt als selbständige Akt. Ges. bestehen. Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen'; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 61993 Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betriel, und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31./3 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Firma W. Lahmeyer & Co. „Kommandit-Ges.“: Ankauf, Ver- wertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Elektr.-Akt.-Ges. Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. mit Wirkung ab 1./9. 1902. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Über den Zusammenschluss der Lah.- meyer-Ges. mit der Felten & Guilleäaume Carlswerk A.-G. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. An eigenen Werken der Ges. sind folgende grössere zu nennen: Elektr. Strassenbahn Kiew-Swiatoschin u. Strassenbahn Guben. Das E lektrizitätsw erk u. Strassenbahn Tilsit ging 1912 an eine eigene Ges. über, deren Aktien Lahmeyer übernahm. Das Elektr.-Werk Limburg wurde 1912 an die Main- Kraftwerke in Höchst abgetreten. Das Effekten- u. Beteiligungs-Kto enthält Aktien der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. in Cöln-Mülheim, Lech-Elektrizitätswerke, A.-G. in Augsburg, Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs- Ges. A.-G. in Gotha, Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Comp. d' Electricite de Varsovie in Paris, Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Beihingen, Main-Kraft- werke Akt.-Ges. in Höchst a. M., Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Deutsch-Ueberseeische Elektrizitäts-Ges., Rheingau-Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Eltville, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Bayreuth, der Elekto-Nitrum A.-G. in Rhina, der Elekto-Salpeterwerke in Zschornewitz. Die Schlusssumme des Effekten-Kto betrug Ende März 1917 M. 39 160 269 gegen M. 47 893490 im Vorj. Die Wertp. u. Beteilig. sind um 3 M. 8 730 000 niedriger als im Jahre, was hauptsächlich 30 Verkauf der Wangener Aktien, sowie durch Verkauf eines Betrages von Felten & Guilleaume- Aktien sich ergeben hat; andererseits sind Zugänge entstanden durch die Rest-Einzahl. auf Aktien der Lech-Elektrizitätswerke in Augsburg u. der Elektro-Nitrum- u. der Elektro- Salpeter-Werke. An der 5. u. 6. Kriegsanleihe hat sich die Ges. mit weiteren M. 2 000 000 beteiligt. Durch den Krieg sind hauptsächlich nur die russischen Unternehm., nämlich die Strassenbahn in E. Swjatoschin u. die Comp. d' Electricité de Varsovie in Mitleidenschaft gezogen worden. Seit Januar 1915 ist das erstere Unternehmen sequestriert u. der Betrieb der Kreis- bzw. der Landschaftsverwalt. übertragen worden. Die Comp. d'Electricité de Varsovie hatte bis zum Kriegsausbruch gesteigerte Überschüsse erzielt. Nach der Besetz. von Warschau befindet si h das Elektrizitätswerk dieser Ges. unter deutscher Zwangsverwaltung.