„.. 4 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, aufgenommen lt. Besehl. des A.-R. v. 30./10. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 3500 Stücke à3 M. 1000 (Nr. 13001–16500), 1000 à M 500 (Nr. 2001 –3000), auf Namen der Deutschen Treuhand- Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 bis längstens 1941 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.- Kasse, Grunelius & Co.; Frankfurt a. M. und Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankfurt a. M., Berlin und Darmstadt: Bank f. Handel und Industrie; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1917: 102.60, 98.90, 99.80, 100.30, 101.70, 101, 96.90, 94, 94.80*, –, 93, – %. Zugelassen Juli 1906. Nach Rückzahl. der Oblig. der früheren Deutschen Ges. ist die neue Anleihe voll begeben. In Umlauf Ende März 1917: M. 3 384 500. V. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./9. 1908, rückzahlbar zu 103 %. 4500 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Darmstadt oder deren Order und durch Blankogiro über- tragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1910 in 35 Jahren, durch jährl. Auslos. spät. in der ersten Aprilwoche auf 1./10. (zuerst 1910); seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende März 1917: 4 508 000. Aufgenommen zwecks Ablös. von Bankkrediten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe IV. Kurs Ende 1909–1917: In Berlin: 100.10, 101.70, 100.75, 96.60, 94.75, 94.50*, –, 93, – %. In Frankf. a M.: 100.10, 101.70, 100.75, 97, 94.30, 94.80*, –, 93, – %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1909, in Berlin im April 1909. VI. M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari ab 1./7. 1920. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 in 30 Jahren durch jährl. Verlos. spät. im März auf 1./7., ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Fil. der Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank u. bei den übrigen deutschen Niederlassungen der beiden Banken. Aufgelegt M. 7 700 000 am 23./12. 1913 zu 99.75 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im März 1914; erster Kurs in Berlin 11./3. 1914: 101 %. Kurs Ende 1914–1917: In Berlin: 99.75*, –, 95, – %. –— In Frankf. 100.50, 95, % Eine hypoth. Sicherstellung für alle Anleihen ist nicht bestellt, doch darf die Ges vor vollständiger Tilg. der gegenwärtigen Anleihen keiner weiteren Anleihe eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der vorstehenden Oblig., abgesehen vom Zinsfuss, gewähren. In der G.-V. v. 26./8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Eigene Werke 1 304 902. Wertp. u. Beteilig. 39 160 269, Kassa 9532, Bureau-Einricht. 1, Vorsehüsse u. verschied. Schuldner 14 490 286, Guth. für Werkbauten u. geleistete Anzahl. 1 812 164, Bankguth. 8 873 263, Haftsummen 29 160, Waren- vorräte 8899, Allg. Bau-Rechn. 3 055 875. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4 % Oblig. 1 493 000, 4½ % do. von 1901 3 307 000, do. 1902 8 268 000, do. 1906 3 384 500, do. 1908 4 508 000, 5 % do. 8 000 000, do. Zs.-Kto 343 685, R.-F. 3 000 000, Rückstell. 500 000. unerhob. Div. 6160, ausgeloste Teilschuldverschreib. 22 660, Warenliefer. u. Gutschriften auf Abrechn. 3 229 557, Haftsummen 21 777, Talonsteuer-Res. 51 457, Div. 2 325 000, Tant. an A.-R. 129 841, Vortrag 153 715. Sa. M. 68 744 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. u. Rückzahl.-Aufgeld 1 349 585, Abschreib. auf eigene Werke 120 000, Zs. für Bankvorschüsse 25 002, allg. Unk. einschl. Abschreib. auf Einricht. 421 622, Steuern 220 427, Gewinn 2 608 556. – Kredit: Vortrag 147 646, Gewinn aus Wertp., Zs. u. Sonstigem 4 597 547. Sa. M. 4 745 194. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1917: 110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122, 117, 107.25, 119, 125.75, 120, 117.50, 117.50*, –, 120, 144.50 %. Eingef. 4./9. 1896 zu 136.50 %. –— In Berlin Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1901–1917: 110, 72.50, 95.25, 120.75, 136, 141, 121.75, 117, 106.50, 119.50, 125.25, 121.75, 118.75, 121.75*, –, 120, 143 %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Dividenden 1892/93–1916/17: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 8 % (junge Aktien für 1913/14 M. 4.37; für 1914/15 u. 1915/16 je M. 17.50; für 1916/17 M. 65). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann, E. Eichengrün. Prokuristen: Joh. Barthel, Carl Kunz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Präsident Dr. Jul. Frey, Zürich; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Geh. Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Albert Andreae, Komm.-Rat Carl von Neufville, Baron Louis von Steiger, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Komm.- Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; Dir. Carl Parcus,