Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ heim u. Rufach, 1904 Bergholz, Bergholz-Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten. 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim, 1908 Sennheim, 1909 Meienheim, 1910 Ungersheim, Räders- heim, Feldkirch, Merxheim, Uffholz, Wattweiler, 1912 Gundolsheim, 1913 Pfaffenheim, Hart- mannsweiler, Berrweiler u. Bertschweiler etc. (total bis jetzt 32 Gemeinden mit 57 328 Ein- wohnern). Hoclis annungsnetz jetzt 150 km. Anschlusswert 9507 KW. Angeschlossen am 1./7. 1917: Anlagen mit 41 880 Glühlampen, 131 Bogenlampen, 896 Motore, Apparate 509 KW. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000, die G.-V. v. 20./5. 1912 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 %. Die Akt.-Ges. Oberrheinische Kraftwerke in Mülhausen besitzt die Mehrheit Aktien. Anleihe: M. 825 000 in Oblig. von 1904, 1905 u. 1908. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1917: M. 705 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % zur Verf. des A.-R. zur Verteil. von Tant. an sich, 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 2 332 133, Zähler 90 116, Beisteuer- u. Mietsanlagen 7667, Werkzeuge u. Apparate 26 358, Lagerbestände 148 920, Kassa 265, Bankguth. 4600, Übergangsbuchungen 20 962, Debit. 116 503, Kaut. 9569. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 705 000, do. Zs.-Kto 13 263, R.-F. 31 046, Abschreib. 398 000, Ern.-F. 160 500, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 7614, Übergangsbuchungen 126 599, Talon- steuer-Res. 6951, unerhob. Div. 4200, Kredit. 298 049, Kaut. 4861, Gewinn (Vortrag) 1019. Sa. M. 2 757 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 32 208, R.-F. 1194, Abschreib. 40 000, do. auf Zähler 6782. Beisteueranlagen 2797, Werkzeuge 2000, Überweisung an Ern.-F. 20 000, do. ausserordentl. Einlage 30 000, Talonsteuer-Res. 2001, Gewinn 1019. – Kredit: Vortrag 929, Bruttoerträgnis 137 074. Sa. M. 138 003. Dividenden 1902/03–1916/17: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 4, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Hellenbroich, Ing. Aug. Henze. Aufsichtsrat: Vors. Nik. Schlumberger, Jac. von Schlumberger, Alfr. Bourcart, Leo von Schlumberger, Gebweiler; Dir. Dietrich Nachenius, Basel; Dir. Dr. Martin Laas, Mülhausen; Dir. Dr. R. Haas, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Mül- hauser Disconto-Bank, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co. Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn, Akt.-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm,, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahn- linien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Pforten, Preuss. Bahnhof-Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebs- mitteln sind vorhanden: 26 Motor- u. 18 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 30 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 19.1 km. Die zum Betriebe der Strassenbahn, sowie zur Ver- sorgung der Stadt Gera mit elektr. Energie für Beleucht.- u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2a u. Neue- strasse 1/3 errichteten Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 3 Dampfmasch. von zus. 820 PS. Leistung, 4 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 2 Dampfturbinen von zus. 3750 PS. Leistung, 3 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rund 3400 Kw. Zugänge für Erweiter.-Bauten 1912/13–1916/17 M. 727 257, 246 817, 79 920, 69 530, 95 345. Die Ges. betreibt ausserdem ein umfangr. Speditions-, Rollfuhr- u. Möbeltransport-Geschäft; sie ist verpflichteter, hahnamtlicher Rollfuhr-Unternehmer für die Königl. Preuss. u. Sächs. Staatseisenbahnen. Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1930 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab und von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadtgemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk und die Strassenbahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Erwerbs- berechtigte ist die Stadt Gera. Die Fürstl. Chausseebau-Verwalt. und die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahnbetriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. 3 Beförderte Personen 1906–1909: 1 822 385, 1 942 683, 2 035 140, 2 119 081; 1910 (6 Mon.): 1 108 891 1910/11–1916/17: 3 088 925, 2 775 082, 2 977 053, 3 043 752, 2 825 374, 2 819 539, 3 088 925. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Drehstromnetzes am 30./6. 1917 6572 Kw.