Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 779 stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektro-technischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleighartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu über- nehmen. An das Leitungsnetz wurde das käuflich erworbene städtische Elektrizitätswerk Greussen angeschlossen. Dasselbe wurde ausser Betrieb gesetzt u. das vorhandene Gleich- stromnetz für Drehstrom umgeändert. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss die Angliederung des Elektrizitätswerks Oberweimar ÜUberlandcentrale G. m. b. H. Nach der Vereinigung mit Oberweimar werden jetzt 243 Städte und Gemeinden mit rund 132 000 Einwohnern und 5 Grossabnehmer mit elektrischer Energie versorgt. Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./3. 1917 rd. 17 300 KW, die Zahl der angeschlossenen Zähler 18 494. Die von den beiden Werken im Geschäftsjahr 1916/17 erzeugte Strommenge belief sich auf 7 700 000 Kw-Stunden einschl. des Bezuges aus den Kraftwerken Erfurt u. Apolda. Um die Stromerzeugung noch wirtschaftlicher zu gestalten, wurden die Betriebsanlagen in Gispersleben 1915/17 wesentlich erweitert. Ausserdem wurde der Bau einer 50 000 Volt-Hochspannungsleitung nebst zu- gehöriger Schalt- u. Umformer-Anlage vorgenommen. Diese Neuanlagen kamen im Herbst 1916 in Betrieb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915. Hiervon dienten M. 1 600 000 zu pari zur Übernahme des Elektrizitätswerks Ober- weimar Überlandcentrale G. m. b H., indem letztere Ges. ihr ganzes, im Vertrage vom 17./7. 1915 im einzelnen aufgeführtes Vermögen zum Gesamtwert von M. 2 748 410,76 ab- züglich der übernommenen Passiven und des bernahmeaufwandes im Gesamtbetrage von M, 1 148 410,76, wonach M. 1 600 000 verblieben, der Ges. „Kraftwerk Thüringen Aktien- gesellschaft' überliess. Weitere M. 500 000 neue Aktien zu 105 % dienten zur Tilgung einer Schuld der Überlandcentrale Oberweimar, restliche M. 300 000 neue Aktien, begeben zu 105 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1916, übernommen von Philipp Elimeyer in Dresden zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 2.–30./9. 1916 zu 118 %; auf nom. M. 10 000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Anleihen: M. 400 000 in 4½ % Oblig., emittiert 1909. Noch in Umlauf M. 380 000; weitere M. 350 000 in 4½ % Oblig. im Jahre 1912 ausgegeben. Auslos. im März auf 1./10. Noch in Umlauf M. 327 000. Auch sind noch M. 189 000 in 4½ % Oblig. der früheren Firma Elektri- zitätswerks Oberweimar Ueberlandzentrale G. m. b. H. in Umlauf. Anleihe von 1916: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./7. 1916, rückzahlbar zu 102 % beschlossen. Hiervon bisher ausgegeben M. 178 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 392 000, Wasserkraft 60 000, Masch. 810 000, Leitungsnetz 3 367 000, Zähler 134 000, Fuhrpark Utensil. 1, Werkzeuge 1, Mieteanlagen 5190, Wertp. 108 382, Kassa 35 425, Barguth. 292 512, Bebit. 462 683, Warenkto 428 566, Vorauszahl. 4602. Rasflen: A.-K. 4 000 000, R R.-F. 150 000 (Rückl. 26854) Talonsteuer-Res. 17 200 (Rückl. 4900), 4½ % Oblig. 1909 380 000, do. 1912 327 000, do. 1916 178 500, do. Oberweimar 189 000, Gpath Oberweimar 120 000, unerhob. Div. 2235, Zs.-Kto 15 586, Kredit 234 693, Rückstell. f. Übergang z. Friedenswirtschaft 50 000, Rückstell. 59 605, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 14 567, do. an Vorst. 9538, Vortrag 72 437. Sa. M. 6 100 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 545 664, Gen.-Unk. 49 557, Zs. 20 623, Abschreib. 211 435, Reingewinn 458 298. – Kredit: Vortrag 22 306, Betriebseinnahmen-Kto einschl. Gewinn auf Waren-Kto 1 263 273. Sa. M. 1 285 579. Dividenden 1909/10–1916/17: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7 %. Direktion: Max Lange, Albert Lange. Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Rob. Schwanis, Stedten; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Ing. Peter Blankenbach, Erfurt; Amtsvorsteher Karl Mey, Alach; Hugo Heyn, Friemar; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Rittergutsbes. Viktor Collenbusch, Schloss Vippach; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Dir. Max Berthold, Nürnberg; Bürgermeister Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Geh. Staatsrat a. D. Theodor Hierling, Gotha; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben; Oberbürgermeister Ernst Stegmann, Apolda; Bürgermeister a. D. Heinr. Ziehn, Niederzimmern; Bürgermeister Max Bobert, Greussen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: „„ Privatbank; Dresden: Philipp Elimeyer. Thüringer Elektricitäts- Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. (Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha.) Gegründef: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zuweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23. 12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom „ durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein-