Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 781* Direktion: Kurt Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Prokurist: Franz Heinrich, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Baurat Eug. Manke, Präsident Hans von Basse- witz Exz., Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Geh. Finanzrat Gottfried Schapit;. Gotha; Dir. Dr. Rob. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 51, Niederlassungen in: Berlin, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Hlamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/157 Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Kktiva: Kassa u. Postscheckguth. 16 519, Bankguth. auf Giro- Kto 201 463, Debit. 207 870, Niederlass. 769 230, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 305 (Rückl. 4391), Kredit. 92 331, Div. 60 000, Tant. 15 774, Vortrag 7672. Sa. M. 1 195 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 28 252, Gewinn 87 839. – Kredit: Vortrag 5344, Geschäftsgewinn 110 746. Sa. M. 116 091. Dividenden 1913/14–1916/17: 10 % p. a., 7, 7, 6 %. Direktion: Jul. Siess, Hamburg; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Prokuristen: H. Doege, Rud. Sorg, Hamburg; G. Sahling, München; E. Wendel, Dresden; G. Melas, G. A. von Beck, Frankf. a. M.; H. Siess, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Paul Wichmann, Klein-Flottbek; Rentier Hugo Hoffmeister, Dr. Gottfried Ferd. Curt Krichauff, Hamburg; Dir. F. Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung des Hamburgischen Staatsgebietes mit elektr. Energie unter der sich danach ergebenden Berücksichtigung staatlicher Interessen, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages sowie des zu diesem Vertrage geschlossenen Nachtragsvertrages v. 15./7. 1914. Für die Abgabe von elektr. Energie ausser- halb der Grenzen Hamburgs bedarf es der Genehmigung der Finanzdeputation. Die der Ges. früher gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1./10. 1901 für M. 2 480 172 Inventar- wert an die Stadt Altona abgetreten. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassen- pflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 in Raten zu vergüten. Dem Betriebe dienen folg. Werke, von denen die Grundstücke der unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15 u. 16 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr. 1, 2 u. 14 in Pacht genommen sind: 1) Die Zentrale in der Poststr., nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadtwassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Vertrages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinsl. mit 3½ % u. zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. 2) Die Zentrale Carolinenstr., erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platze; die jährl. Pacht beträgt für 4946.4 qm M. 13 933.35. Die Zentralen 1 u. 2 sind vollkommen aus- gebaut und nicht mehr erweiterungsfähig. 3) Zentrale Barmbeck ist auf dem bereits im Geschäftsjahre 1897/08 erworbenen Grund- stück (10 000 qm) an der Osterbeckstrasse und Flotowstrasse errichtet. Das Werk wurde am 1./7. 1900 in den Betrieb der Ges. übernommen und ist verschiedentlich vergrössert. 4) Die Zentrale an der Bille auf einem für ca. M. 240 000 erworb. Terrain von 16 143.8 qm Grösse. Das Werk ging 1901 in den Besitz der Ges. über. 1907/08 bedeutend vergrössert. 5) Der Bau eines neuen, fünften Drehstrom-Kraftwerkes in Tiefstack, welches für einen Ausbau bis auf etwa 80 000 Kw. vorgesehen u. zunächst mit zwei Dampfturbinen für eine Leistung von je 10 000 Kw. ausgerüstet worden ist, wurde auf einem vom Staate gepach- teten Grundstücke in der zweiten Hälfte des J. 1914 in Angriff genommen u. kam 1916/17 in Betrieb. Eine dritte Maschine mit einer Leistung von 20 000 Kw. nebst den er-