Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 787 Dividenden 1905/06–1916/17: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, ? %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Dir. Gust. Ehrenberg, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Bergwerks-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt. Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bis 1916 in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen in u. um Jena, so nach Zwätzen, Wenigenjena, Lobeda; Länge 14.48 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Uebernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. kann daher auf- gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von M. 205 000, so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich die Stadt Jena ebenfalls mit 26 %. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zu vereinbartem Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Uebernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Beförderte Personen 1908–1916: 1 273 842, 1 288 443, 1 537 569, 1 783 526, 1 930 632, 2 117 654, 1 926 180, 1 751 579, 2 527 130; Einnahmen M. 115 868, 132 286, 155 825, 179 626, 192 974, 210 251, 188 869, 167 199, 245 962. Gesamterzeugung 1916: 1 591 409 KWSt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1916: M. 1 159 000. Zahlst.: Berlin; Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Disconto-Bank u. ihre Niederlass., J. H. Stein, Cöln; W. Koch jr., Jena; Bank für Thüringen (Strupp), Thüring. Landesbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1731, Debit. 115 901, Wechselgeld 200, Versich. 3447, Kaut.-Effekten 27 058, Kaut.-Depot 2845, Vorräte 107 283, Grundstück 119 397, Gebäude 367 684, Kraftstation 592 967, Bahnkörper 730 831, Bahnstromzuführ. 256 281, Wagen 412 779, Licht u. Kraftnetz 603 936, Mobil. u. Utensil. 6300, Werkstatt u. Werkzeuge 13 706, Uniformen 2734. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 159 000, R.-F. 42 814 (Rückl. 3215), Ern.-F. 322 325 (Rückl. 57 339), Talonsteuer-Res. 9260, Haftpflichtversich. 7387, Anschluss-Kaut. 358, Beeamten- do. 2487, Zinsscheineinlösung 17 150, Kredit. 234 827, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 108, Vortrag 9368. Sa. M. 3 365 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 146 973, Geschäfts-Unk. 53 974, Personal- versich. 9169, Bahnkörperunterhalt. 10 951, Bahnleitungs- do. 2635, Wagen- do. 9905, Kraft- station- do. 99 903, Leitungsnetz- do. 3205, Immobil.- do. 5382, Zs. 73 926, Gewinn 130 032. – Kredit: Vortrag 8390, Fahreinnahme 245 962, Stromlieferung 267 269, div. Einnahmen 5220, Installation 19 216. Sa. M. 546 059. Dividenden 1902–1916: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 6, 4 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Wilh. Rother, Berlin; Finanzdir. Franz Schmitt, Oberbürgermeister Geh. Finanzrat Dr. Theod. Fuchs, Jena. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckt Bau von Masch. u. Apparat., Erricht., Betrieb u. Veräusserung industr. Anlag. aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgesch. in Cöln-Zollstock. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind (zus. 3600 qm). Das Fabrikareal umfasst ca. 15 000 qm. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetr. wurden; Sanier. s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Das Geschäftsj. litt unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. Da 50* 38%. ..