Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 789 ab auf die nicht auf Verzicht abgestempelten 4 u. 5 % Schuldverschreib. die Restzahl. von 10 % des urspr. Nennwertes u. das Agio von 2 % mit zus. M. 120 für M. 1000 Nennwert, bezw. M. 60 für M. 500 Nennwert, sowie auf die 4½ % Stücke die Restzahl. von 10 % mit M. 100 für M. 1000 Nennwert u. M. 50 für M. 500 Nennwert. b) Vom 17./1. 1914 ab auf die auf Verzicht abgestempelten Schuldverschreib., die nach Abs. II 8 der Beschlüsse vom 22 /12. 1908 mit den Banken nach dem Verhältnis der Forder. zu teilen haben, 3 % des urspr. Nennwertes mit M. 30 für M. 1000 Nennwert, bezw. M. 15 für M. 500 Nennwert. Die Rückzahl. am 2./1. 1914 geschah gegen Ausliefer. der Mäntel u. Zinsscheinbogen mit Zinsscheinen v. 1./7. 1914 ff. u. Erneuerungsschein. Die Rückzahl. am 17./1. 1914 erfolgte gegen Abstempel. der Mäntel, welche mit einem doppelten Nummernverzeichnis vorzulegen ind, unter Benutz. der bei den Rückzahlungsstellen erhältlichen Formulare, in welche die Nummern arithmetisch geordnet einzutragen sind. Die Kapitalsrückzahlungen erfolgen in Cöln beim Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., Grosse Budengasse 8/10 u. den folgenden Firmen: Commerz- u. Disconto-Bank, Berlin u. Hamburg sowie deren Filialen in Hannover, Leipzig, Altenburg S.-A., Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin. Diejenigen Schuldverschreib., auf die ein Verzicht nicht ausgesprochen war, sind nunmehr voll zurück- bezahlt. Für die übrigen Schuldverschreib. wurden 5.171 % zur Verfügung gestellt, die nach den bestehenden Abmachungen anteilmässig an die Banken u. Schuldverschreib.-Gläubiger der Ges. zur Verteilung gelangt sind. Kapital: M. 8 395 000 u. zwar M. 651 000 in 651 abgest. St.-Aktien à M. 1000; M. 7 744 000 in 6 % Vorz.-Aktien, 3099 Stück à M. 2000 u. 1546 Stück à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Mobil. 1, Wertp. 1 389 629, Bankguth. 119 490, Debit. 3065, Verlust 8 395 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 7 744 000, St.-Aktien 651 000, noch zu be- wirkende Rückzahl. auf Schuldverschreib. 31 855, noch einzulösende Zs.-Scheine 174, Kredit. 20 760, (Banken: ursprüngl. Kredit 7 799 000 abz. 6 239 200 Rückzahl., bleibt 1 559 800, ab 1 559 800 bedingter Verzicht = Schuldverschreib. mit Verzicht 626910, abz. bedingter Verzicht 626 910 = Rückstell. 1 459 396. Sa. M. 9 907 185. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8 395 000, Gen.-Unk. 4360. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. verj. Coup. 3383, Entnahme aus Rückstell. 977, Verlust 8 395 000. Sa. M. 8 399 360. Kurs in Schuldverschreibungen ult. 1913: In Berlin: M. 9 pro Stück, abgest. M. 3.10 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 4 pro Stück, abgest. M. 3 pro Stück. Notiz 1914 eingestellt. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. P. Aberer, Ober-Ing. C. Vanoni. Aufsichtsrat jetzt: Vors. S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Stellv. Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Seit 1914 erhält der Aufsichtsrat jährlich nur noch zus. M. 1500. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. in Konitz i. Wpr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis ÖOkt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerké“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasserwerks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Anlagen 1 408 986, Lager 43 976, Schuldner 59 023, Bürgschaften 3830, Kriegssteuer-Effekten 19 080, Kassa 10 597. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 24 423, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 618 701, Hypoth. 5455, Gläubiger 270 838, Rückl. für Talonsteuer 3500, Bürgschaftsgläubiger 3830, Kriegsgewinnsteuer 19 500, Reingewinn 49 247. Sa. M. 1 545 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 132 481, Zs. 17 898, Kursverlust 185, Abschreib. 204, Rückstell. für Talonsteuer 500, Überweis. für Tilg.- u. Ern.-Rückl. 46 500, Reingewinn 49 247. – Kredit: Vortrag 1718, Strom-, Gas- u. Wasserliefer., Zähler- u. Messermiete, Install. u. verschied. Einnahmen 245 299. Sa. M. 247 017. Dividenden 1900/01–1916/17: 2½, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 4½, 6½, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. J. Breul, Berlin. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Kruckel. Direktion in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Gründer: Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau, Barop: Gewerkschaft ver. Wiendahlsbank, Kruckel; Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk A.- G., Essen; Betriebs-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Dir. Wilh. von Tippelskirch; Düsseldorf. Die Akt.-Ges. Dortmunder Stein- kohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop brachte in Anrechnung auf den von ihr gewährten Aktienbetrag Grundstücke Kirchhörder Flur und Rädinghausen zur Grösse von 61 059 qm ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das