790 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grund- stücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere drei, soweit ihr Wert M. 18 400 nicht überstieg, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden aus- gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für diese Einbringungen wurden der Akt.-Ges. Louise Tiefbau 155 Stück, der Gewerkschaft Wien- dahlsbank 1180 Stück u. dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk 1963 Aktien zum Nenn- betrage gewährt. Die Stromlieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Gemeinden. An das Leitungsnetz sind z. Z. angeschlossen 77 Ortschaften in den Kreisen Hörde, Hagen, Iserlohn u. Hamm. Mit der Stromlieferung konnte im Dez. 1910 bzw. Jan. 1911 begonnen werden. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektrizitätswerk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Die Zentralstation in Kruckel umfasst 21 Kessel mit zus. 8035 qm Heizfläche; die Turbinenanlage besteht aus 4 Turbogeneratoren, besitzt eine leichzeitige Leistung von 25 000 Kw. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1917 329 km Hoch- spann.-, 94 km Niederspann.-, 202 Telephonkabel u. 244 km Freileitungsstreckenlänge. Gesamt- anschlusswert am 31./3. 1917 43 825 Kw. Die Zentrale hatte 1909/10–1916/17 20 415 198, 24 133 616, 32 832 016, 34 106 643, 39 884 715, 35 036 986, 49 328 696, 61 732 878 Kwst. Stromabgabe. Gasabgabe der 3 Gaswerke 1910/11–1916/17: 1 260 358, 1 230 908, 1 343 475, 1 371 937, 1 242 105, 1 338 613, 1 500 567 cebm. Zweck: Erzeug., Abgabe u. Verteil. elektr. Stromes, Erwerb von elektr. Konzessionen, Erricht. u. Erwerb von elektr. Betriebsunternehmungen, soweit sie den Zwecken der Strom- abgabe dienen, u. Beteilig. an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: Kommunalverbände Dortmund mit M. 1 350 000, Kreis Hörde mit M. 300 000. Anleihe: M. 13 000 000, für die die Stadt Dortmund teilweise die Bürgschaft übernahm. Davon sind M. 6 750 000 bei der Landesbank in Münster zu 4 % Zs. u. 1½ % Amort. bei 3½ % Disagio aufgenommen worden. Ungetilgt insges. Ende März 1917 M. 11 900 398. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück u. Gebäude 1 607 826, Stromerzeugungsanlagen der Zentralstation Kruckel 6 062 238, Anlagen in den Talsperren- Kraftwerken 76 938, Leitungsnetz 9 856 662, im Bau begriffene Anlagen 257 369, Inventar, Werkzeug u. Geräte 162 274, Lager 334 335, Disagio 391 558, Kassa 3969, Strom-Debit. 288 314, Debit. 338 357, Bankguth. 258 852, vorausbez. Versich. 18 975, Kaut. 119 376, Effekten 4400; Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop: Übernahmewert 974 899; Gaswerk Castrop Zugänge ab 1./1. 1909 277 771, do. Hemer do. 171 569, do. Barop do. 111 164. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 11 900 398, Bürgschaften 127 392, Kredit. 1 153 737, Abschreib.-F. 3 982 518 (Rückl. 625 000), Ofenbau-Ern.-F. 7636 (Rückl. 5000), R.-F. 77 945 (Rückl. 9135), Arb.-Unterst.-F. 2245, Talonsteuer-Res. 26 400 (Rückl. 6600), Wechsel 550 000, Div. 165 000, do. unerhob. 15 000, Tant. an A.-R. 1663, Vortrag 6916. Sa. M. 21 316 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektrizitätswerk: Betriebs. u. allg. Geschäfts-Unk. 2 188 667; Gaswerke: do. 140 765, Anleihe-Zs. 531 763, Bürgschafts-Provis. 24 089, Gewinn 819 315. – Kredit: Vortrag 5122, Elektrizitätswerk Einnahmen 3 439 177, Gaswerk do. 260 300. Sa. M. 3 704 601. Dividenden 1908/09–1916/17: 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dir. Karl Döpke. Prokuristen: Rich. Buttke, Franz Meisinger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Reg.-Assesor Dr. Burchardt, Stadtrat Ing. Meyer, Stadtverord. Fabrik-Dir. Ludwig Franzius, Stadtverord. Verleger Lambert Lensing, Landrat Dr. Alfred Luckhaus, Hörde; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Polizeipräsident Landrat Karl Gerstein, Bochum; Dir. Alb. Hempel, Berlin; Bergw.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Kamen. * Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeofflzier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig; Ges. für elektr. Unter- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist dasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach- einlagen der Leipziger Aussenbahn Akt.-Ges. u. der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin geleistet. Es übertrugen der Ges. als Einlage: a) die Leipziger Aussenbahn 1. das