„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Einzahl. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 den alten Aktion. zu 110 % angeboten, eingez. 25 % u. das Aufgeld am 1./7. 1917, 25 % am 1./1. 1918, der Rest ist nach Beschluss des A.-R. einzuzahlen. Die restlichen M. 1 000 000 der neuen Aktien wurden dem Landkreise Merseburg zur Verfüg. gestellt, der an dem Unternehmen stark interessiert ist. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig., zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 bis 2./1. 1949 durch Auslos. am 20./8. (zuerst 1919) auf 2./1. (erstmals 1920). Ab 1920 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1914–1917: In Berlin 101.90*%, –, 93, – %; in Leipzig 102.25*, –, 93, 101 %. Auf- gelegt am 14./2. 1914 zu 99.75 %. Im Febr. 1914 in Berlin u. Leipzig eingeführt. Erster Kurs 25./2. 1914: 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kraftstationen in Kulkwitz, Stöbnitz, Wurzen, Grabenmühle, Freyburg: Grundstücke u. Gebäude 1 465 485, Stromerzeug.-Anlagen 2 233 885; Unterstationen in Schkeuditz, Eilenburg, Brandis: Grundstücke u. Gebäude 57 383, Umformer- anlagen 267 317, Hochspannungsfernleitungen 5 251 863, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 1 898 724, Fernsprechanlage 84 988, Transformatorenstationen: Grundstücke u. Baulichkeiten 484 035, elektrische Einricht. 983 127; Grundstück Borna 30 817, Material 431 834, Werkzeuge 1, Inventar einschl. Fahrzeuge 17 080, Wertpap. u. Beteilig. 2 945 627, gegebene Sicherheiten 39 219, Ausgleich für Mindererlös u. Stempel der Anleihe 150 000, lauf. Forderungen 2 390 193, Kassa 7172. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 48 662, R.-F. 127 000 (Rückl. 27 440), Sonderrücklage 50 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 1 055 384, Talonsteuer-Res. 72 500, Hypoth. 60 000, Kredit. 1 794 011, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 13 636, Vortrag 17 563. Sa. M. 18 738 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 172 210, Betriebsausgaben 961 040, Steuern u. Abgaben 44 620, Versich. 24 330, Zs. 301 020, Abschreib. 19 366, Ern.- u. Tilg.-F. 300 000, Abschreib. auf Anleihe-Ausgleich 25 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Gewinn 558 640. – Kredit: Vortrag 24 360, Strom- u. sonst. Einnahmen 2 258 303, Zs. 136 065. Sa. M. 2 418 728. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. Div. 1912/13 11, 5 % Direktion: Dir. Otto Credner, Ing. Hans Bollinger, Leipzig. Prokuristen: Obering. Arth. Bohrmann, M. Hutschenreuter, Otto Lange, Erich Uhlich, Leipzig; Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff- Dir. Oskar Oliven, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Bank-Dir. Dr. E. Schoen, Leipzig, Dr. jur. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Landrat Tilo Freiherr v. Wilmowski, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1916: 26 957 Glühlampen, 216 Bogen- lampen, 407 Motore mit 2218 PS., 146 Apparate, zus. 3469 Kw.; erzeugt 1915/16 Licht u. Kraft: 1 507 770 Kwst., bei Strassenbahn 219 920 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Kückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Anlagen 2 047 155, Kaut.-Effekten 9701, vorausbez. Versich. 3219, Übergangskto 10 218, Kassa 703, Warenvorräte 82 789, Debit. 96 216. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 61 035, Amort.- u. Ern.-F. 659 460, Kaut. 1628, Kredit. 46 617, Übergangs- Kto 37 168, Umsatzsteuer-Rückst. 110, Stadtabgabe von der Bruttoeinnahme und vom Rein- gewinn 36 669, Zinsbogen-Rückst. 10 000, Gewinn 147 313. Sa. M. 2 250 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 256 096, Stadtabgabe 36 669, Überweis. aus Amort.-u. Ern.-F. 78 256, Gewinn 147 313. – Kredit: Vortrag 19 677, Stromliefer., Zähler- miete, Fahreinnahmen, Installat., verschied. Einnahmen, 498 657. Sa. M. 518 334. Dividenden 1902/1903–1916/17: 2½., 3, 3, 4, 4½, 5, 5¾, 0, 7½, 9, 9½, % Direktion: Joh. Claus, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. (Firma bis 3./4. 1912: Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Akt.-Ges. in Krähwinklerbrücke a. d. Wupper.) Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1912. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm.,