――― Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 70% Elektrotechnische Ea 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 17/7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Effekten u. Beteilig. 5 624 000, Debit. 12 480 323, Kassa 4760, Waren 19 266, Inventar 8000, Versicher. 6657. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 10 441 (Rückl. 3381), Schuldverschreib. 2 500 00 %. Kredit. 7 568 324, Gewinnvortrag 64 243. Sa., M. 18 143 008. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 69 014, Steuern 55 893, Schuldverschreib.- Zs. 125 000, Versicher. 2562, Abschreib. 2513, Effekten u. Beteilig. 190 033, Reingewinn 67 624. –Kredit: Vortrag 54 065, Einnahmen a. eig. Geschäften u. Beteilig. 458 576. Sa. M. 512 642. Dividenden 191314–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ing. Fritz Marguerre, G. Kreuziger. Prokurist: M. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Walter Boveri, Baden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Ch. Jakob Brupbacher, Zürich; Dir. Aug. Dotzheimer, Baden; Bank- Dir. Wilh. Caspar Escher, Zürich; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Dir. Karl Gaa, Mannheim; Bank-Dir. Herm. Gruebler, Zürich; Bankier Josef Hohenemser, Mannheim; Bank-Dir. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Ing. A. Nizzola, Baden; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Rob. Hohenemser, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Funk, Baden; Dir. Emil Wahlström, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Deutsche Verèeinsbank. 0 0 * Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim. (Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges.) Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Ubernahmepreis M. 779 658. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder verwandten Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Konzessionen. Die Ges. besitzt u. betreibt das Elektriz.-Werk Achern i. B. (Konz. bis 1929), Herxheim (Verträge bis 1930), die Elektr.-Werke Landstuhl i. Pfalz (Konz. bis 1939), Neustadt a. d. H. (Konz. bis 1947), Rodalben (Konz. bis 1932), Sinsheim a. d. Elsenz (Konz. bis 1927), Schifferstadt (Konz. bis 1924), Wachenheim i. Pf. (Konz. bis 1937) Seelbach, Eisenberg, Elektrizitätswerk Deidesheim (Rheinpf.). Ausser diesen Unternehm. besitzt die Ges. folg. Beteilig.: a) M. 370 000 Stammanteile des Elektrizitätswerkes Bammental, G. m. b. H., Mannheim. Das Ges.-Kap. beträgt M. 450 000. b) M. 607 000 Aktien u. M. 94 000 4 % Oblig. der Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., deren Grund-Kap. M. 1 250 000 be- trägt. c) M. 60 000 Stammanteile, das ist das gesamte St.-Kap. des Elektrizitätswerkes Licht- u. Kraftversorgung Nordelsass G. m. b. H. in Reichshofen i. E. d) Sämtliche M. 50 000 St.-Anteile der Hauselektra Installations-Ges. m. b. H., Mannheim. e) M. 800 000 Aktien der Oberrhein. Eisenbahn-Ges., A.-G., Mannheim. Diese Gesellschaft wurde am 8./7. 1911 mit einem A.-K. von M. 8 000 000 gegründet u. verfügt ausser dem A.-R. Hocli Z£ber ein Oblig- Kap. ven M. 12 000 06 1. f) M. 2 500 000 Aktien des Elcktrizitétswerke Iheinhessen, A.-G., Worms. Diese Ges. wurde am 20./4. 1911 von der Stadt Worms u. der Rhein. Schuckert- Ges. unter bernahme von je der Hälfte des M. 3 000 000 betragenden A.-K. gegründet. g) M. 1 450 000 St.-Aktien der Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G. in Plaidt, Rheinland. Das Unternehmen befindet sich im Ausbau u. wird den Kreis Mayen mit elektr. Energie ver- sorgen. h) M. 2 000 000 Aktien der Pfalzwerke A.-G. Ludwigshafen a. Rhein. (A.-K. M. 7 250 000). Die Rhein. Schuckert-Ges. hat den Betrieb auf 12 J. gepachtet. i) M. 400 000 Aktien der IIessischen Eisenbahn A.-G., Darmstadt (A.-K. M. 4 000 000). k) M. 400 000 Aktien der Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Berncastel. ) M. 368 000, Aktien der Müllheim- Badenweiler Eisenbahn A.-G. m) M. 326 000 Aktien der Elektr. Überlandzentrale Ober- hausen A.-G. u) M. 1 170 000 Beteilig. bei der Überlandzentrale Mainz. o) Aktien u. St.-Anteile von elf kleineren Elektrizitätsunternehm. In 1914 neu beteiligt bei dem UÜberlandwerk Jagstkreis A.-G. in Ellwangen mit M. 2 000 000 Aktien, erhöht 1915 auf M. 4 000 000. Zu obigen Unternehmungen und Beteiligungen sind neuerdings folgende hinzugekommen: Die Versorgung der preussischen Kreise Simmern und Zell (Hunsrück). Das für den Bau der Leitungsanlagen und Ortsnetze erforderliche Kapital wird vom Kreis gestellt, der Betrieb von der Ges. auf Grund eines Pachtvertrages geführt. Die Versorgung der hessischen Kreise Alsfeld und Lauterbach, die unter wesentlicher finanzieller Mitwirkung der Provinz Oberhessen durchgeführt wird. 1916/17 Übernahme des gesamten Ges.-Kap. der Weilwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. (Fabrik f. Fahrräder u. Schreibmasch.). Die Beteil. an den Rheinisch. Siemens-Schuckertwerken G. m. b. H. in Mannheim wurde an die Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin verkauft. Kapital: M. 11 000 000 in 3000 Nam.-Aktien Serien A, B u. C (Nr. 1–3000) u. 8000 Inh.- Aktien Serie D (Nr. 3001–11 000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–3000 können in Inh.-Aktien umgewandelt werden, was mit der Mehrzahl der Aktien bereits geschehen ist. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung um