u, Elektricitätswe. ke und IIilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Th. Frank, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Dir. Max Berthold, Nürnberg; Carl Noether, Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Mannheim u. Worms: Südd. Bank (Fil. d. Pfälz. Bank); Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit aller. Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Installationsgeschäften etc. Es wird auch elektr. Energie von der Überlandzentrale Stralsund bezogen. Abgabe elektr. Energie inkl. Selbstverbrauch 1910/11–1915/16: 52 520, 57 500, 62 526, 76 190, 50 203, 47 402 Kw. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garantiert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 33 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Elektrizitätswerksanlage 136 534, Kassa u. Debit. 35 131, Lagervorräte 7082, Anleihebegeb. 3074, Garantie-Kto 6300. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 37 304, diverse Vorräte 1283, Anteilkto 2920, Renten (Div.) Garantiekto 661 3 Sa. M. 188 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 18 150, Talonsteuer Res. 150, Ab- schreib. 9293. – Kredit: Stromkto 24 672, Stromzählermiete 1331, Installationskto 1589. Öa. M. 27593. Dividenden 1901/02–1916/17: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke, Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Paul Grossmann, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstellen: Bremen u. Misdroy: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Oberrheinische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Mülhausen i. E., Breitegasse 10. Gegründet: 1./8. 1910; eingetragen 5./9. 1910. Gründer: Stadt Mülhausen i. Els.; Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Berlin; Dir. Justus Breul, Grunewald; Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Die Stadt Mül- hausen i. Els. macht der Ges. folgende auf das A.-K. angerechnete Einlage: 1. Die sämtl. zurzeit zum Betrieb der Mülhauser Elektrizitätswerke bestimmten Grundstücke nebst allem darin befindl, Zubehör, nämlich Dampfmasch.-Anlage, Dampfkesselanlage, Dynamomasch., Schaltanlagen, Kohlenförderungsanlagen u. sonst. mechan. Einricht., M. 3 705 597, 2. die sämtl. im Betriebe der gedachten Elektrizitätswerke befindl. beweglichen Gegenstände u. Utensil., nämlich: Mobilar u. Werkzeuge, Elektrizitätszähler, Akkumulatoren, die zur Ausführ. der zurzeit noch bestehenden Lieferungsverträge auf fremdem Grund u. Boden befindlichen Leitungen, u. zwar unterirdische u. oberirdische, Transformatoren, zus. M. 3 959 286. 3. Die sämtl. Konz. u. Rechte aus bestehenden Verträgen, M. 1 457 029, Gesamtschätz. M. 9 121 913. Zweck: Erzeug. u. Verteil. elektr. Energie, hauptsächl. in Elsass-Lothringen u. in Baden und, soweit hierzu dienlich: Erwerb von Konz., Erwerb, Bau u. Pachtung sowie Verkauf u. Verpacht. von Elektrizitätswerken u. Leitungsnetzen; Bezug u. Verwert. von durch Dritte erzeugter elektr. Energie sowie insbes. die Übernahme des Elektriz.-Werkes der Stadt Mül- hausen u. der Erwerb der Konz. für das projektierte Rheinkraftwerk bei Kembs u. dessen demnächstiger Ausbau, u. jede Art gewerbl. u. finanzieller Betätig., die dem Gesellschafts- zwecke dienlich ist, einschliessl. der vorübergehenden oder dauernden Beteilig. an ver- wandten oder Hilfsunternehmungen innerhalb ihres Interessengebiets. Das in Aussicht genommene Versorgungsgebiet umfasst in erster Linie das Rheintal auf beiden Ufern des Stromes von der Schweizer Grenze abwärts, mit der besonders auf der elsäss. Seite dort sehr entwickelten Industrie. Als Ausgangspunkt und hauptsächliche Kraftquelle dient vorläufig das von der Stadt Mülhausen unter gleichzeitiger Erteilung emer 70jähr. ausschl. Konzession in die Ges. eingebrachte, bisher städt. Elektrizitätswerk in Mül.- hausen (s. oben) mit einer Dampfzentrale von ca. 18 000 Ps8, deren jetzige Leistung von rund 11 500 KW durch ein grösseres, von den benachbarten Kraftwerken Rheinfelden ent- nommenes Kraftquantum den Bedürfnissen entsprechend ergänzt wird. Für die Zus.schaltung der von Rheinfelden kommenden Energie mit der Dampfzentrale in Mülhausen wurde an einer für die spätere Verbindung mit Kembs geeigneten Stelle bei Napoleonsinsel, ca. 3 km von der Dampfzentrale Mülhausen entfernt, eine grosse Transformatoren- u. Schaltstation