802 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Leistung von 2900 PS. bezw. eine Maximal-Leistung von 3500 PS. Somit stehen der Ges. zurzeit an Gesamtkraft 7800 bezw. 8400 PS. zur Verfügung. An Immobil. u. Grundstücken besitzt die Ges. zus. ca. 142 ha. Insgesamt waren an sämtl. Werke Ende Juni 1917 angeschlossen: 149 784 Glühlampen, 1404 Bogenlampen u. hochkerzige Glühlampen, 8355 Motore mit 30 610 PS., 2794 = 1413 KW. Heizapparate etc. verteilt auf 467 Ortschaften, zus. 37 020 KW. e Strom- produktion 1911/12–1916/17: 10 486 081, 13 320 101, 13 677 865, 14 918 407, 22 223 740, 25 885 105 K W.-Std. Die ausgebauten Fernleitungen betragen zus. 868 km. Diese Leitungen führen teils 20 000, teils 10 000, teils 7000, teils 3600 Volt Drehstrom. Der erzeugte Strom findet zu Beleuchtungszwecken u. Betrieb von Elektromotoren, sowie von Heiz- u. Kochapparaten Verwendung, links der Isar in dem Gebiet zwischen Isar u. Donau, zurzeit nördlich bis IIngolstadt, westlich-bis Mering u. rechts der Isar östlich bis Schwaben an der Linie München- Simbach, südlich bis Otterfing. Die Konz. Verträge sind auf die Dauer von 25–30 Jahren abgeschlossen u. zwar mit Wirkung ab Inbetriebsetzung der jeweils neu anzuschliessenden Ortschaften. Nach Ablauf von 15 Fahren sind die Gemeinden berechtigt, das Orts-Leitungsnetz zum Taxwert zu über- nehmen u. während der Konz.-Dauer als Grossabnehmer Strom von den Amperwerken zu beziehen. Wird der Vertrag mit den Gemeinden nicht erneuert, so wird der Ges. für die Zeit von 30 Jahren vom Tage des Erlöschens dieses Vertrages an das Recht eingeräumt, die Gemeindewege zur Legung von Durchgangs-Leitungen weiter zu benutzen gegen eine jährl. Entschädig. von M. 20 für jeden Kilometer der für die Durchgangs-Leitungen benützten Wegstrecken. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G-V. 21./7, 1909 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den alten .. 21 u 107 0%. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./11. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort- zu pari,angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 23./1.–3 %½2. 1911 zu 108.50 %. Nochmals erhöht zur Verminde- rung der schwebenden Schuld lt. G.-V. v. 22./11, 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Ges. f. elektr. Unter- nehmungen zu pari u. unter Tragung sämtl. Kosten. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1917 zur Abstossung der schwebenden Schuld um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 100 % unter Tragung sämtl. Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Aktien an keiner Börse notiert. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % %%.. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./7. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Stücke Nr. 1–3000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Dis- conto- u. Wechselbank in Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages, im März (zuerst 1919) auf 1./7. (erstmals 1919), ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./7. 1919 mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges., vor gänzl. Tilg. dieser Anleihe keine weiteren Anleihen durch Ausgabe von Schuldverschreib. aufzunehmen, welchen hinsichtlich Sicherstell. u. Verzins. ein Vorzug vor der gegenwärtigen Anleihe eingeräumt wird. Vertreterin der Gläubiger: Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft, Akt.-Ges. in München. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Fil. Zugelassen u. eingeführt 1 M. 2 000 000 (Nr. 1–2000) in München im Mai 1910. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 2001–3000) sind ander- weitig untergebracht; ihre Einführ. an der Börse erfolgte im Juli 1911; gleichzeitig gelangten weitere M. 1 000 000 Teilschuldverschreib. (Nr. 3001–4000) zur Ausgabe u. Einführ., deren Verlos. u. Kündig. bis 1921 ausgeschlossen ist, dann Tilg. bis 1945. Ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs Ende 1910–1917: 100.60, 101, 98.50, 98.50, 22, II. M. 2000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 22./11..1912, rückzahlbar zu 102 %. Stäcke Nr. 4001– 6000 à M. 1000. Tilg. ab 1923 bis spät. 1947; ab 1923 verstärkte Tilg. zulässig. Sonst alles wie bei obigen Stücken Nr. 1–4000. Kurs: Ein- gegführt im März 1913 an der Münchner Börse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitglled, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkr aftanlagen 4 253 024, Masch. u. Einricht. 1 456 228, halbfert. Bauanlagen 9172, Fernleitungen 3 735 795, Verteilungs- netz u. Strassenbeleucht. 2 07 5 881, Transformatoren 1809 993, Telefonanlagen 70 543, Kabel 81 936, Zähler 549 061, Waren u. Betriebsmaterial. 424 325, Werkstätten * Dreschwagenan- lagen Mobil. 1, Werkzeug 1, Fahrzeuge 1, Debit. 386 328, Effekten 37 087, Kassa 4488, Kaut.-Effekten 38 514, Avale 56 600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 6 000 000, do. Zs.-Kto 136 035, R.-F. 110 746 (Rückl. 19 439), Abschreib.- u. Ern.-F. 1 250 000, Kriegs- Rückl. 98 016, Talonsteuer-Res. 60 000, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 280, Kredit. 1 838 203, Kaut. 38 514, Avale 56 600, Div. 350 000, Tant. an R 13 547, Vortrag 27 043. Sa. M. 14 988 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne u. Fremdstrombezug 378 088, Kohlen u. sonst. Betriebsmaterial. 43 667, Steuern u. Umlagen 92.829, Versich. 38 274, fandl-