he Fa riken, Elektrieitätswerke und Hiltsgeschäfte. Unk. u. Gehälter 174 570, Mieten 9502, Oblig.-Zs. 270 000, sonst. Zs. 72 321, Abschreib.- u. Ern.-F. 250 000, Kriegs-Rückl. 59 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 410 031. – Kredit: Vortrag 21 242, Einnahmen aus Stromverkauf, Zähler- u. sonst. Mieten, Pachten, Installat.- u. sonst. Gewinnen etc. 1 797 042. Sa. M. 1 818 284. Dividenden 1908/09–1916/17: 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister, München. Prokurist: Ernst Zech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Staatsrat Ritter Dr. Rob. von Landmann, München; Stellv. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 47, Hofmannstr. 51. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u. -KAutomaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Beteiligt sind die Isaria-Zählerwerke mit M. 80 000 bei der Uhrenfabrik Pfronten, G. m. b. H. in Pfronten-Weissbach, mit Kr. 50 000 bei der Isaria-Elektro-Ges. m. b. H. in Wien; bei der Isaria-Apparate-Fabrik G. m. b. H. Schwenningen mit M. 20 000, bei Isaria-Ltd. in London mit M. 100 000, Societa Anonima Isaria di Elettricitä, Mailand £ 50 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Zwischen der Ges. u. der Akt.- Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) ist im Sept. 1910 eine Vereinbarung getroffen worden, laut welcher den Aktionären der Isaria-Zählerwerke der Umtausch ihrer Aktien gegen neu zu schaffende Aktien der Brown, Boveri & Cie. freigestellt wird u. zwar unter folgenden Bedingungen: Für jede Aktie der Isaria-Zählerwerke zu nom. M. 1000, div.-ber. für 1910/11 u. ff., kann eine neue Aktie der A.-G. Brown, Boveri & Cie. zu nom. frs. 1250, div.-ber. ab 1./4. 1910, eingetauscht werden. Den Aktionären der Isaria-Zählerwerke wird gleichzeitig auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien ihrer Ges. das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie zu nom. 1250 frs. zum Kurse von 135 % = 1687.50 frs. zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1./4. 1910, angeboten. Die Lieferung der neuen Brown Boveri-Aktien erfolgt vollkommen spesenfrei für die Aktionäre der Isaria-Zählerwerke. Voraussetzung für den Umtausch war, dass von den Aktien der Isaria-Zählerwerke bis zum 28./10 1910 mind. 1000 Stück zum Umtausch eingereicht werden, was auch über diese Zahl hinaus gescheher ist. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, die zu 125 % einschl. Spesen begeben wurden. Lt. G.-V. v. 16./9. 1916 weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 125 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913; Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1913 durch Auslos. von je M. 50 000 in den ersten 4 Jahren, von je M. 100 000 in folgenden 7 Jahren, je M. 150 000 in den letzten 4 Jahren. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- verbindlichkeiten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgelegt in der Schweiz zu 99.50 %. In Umlauf Ende März 1917: M. 1 300 000. Hypotheken: M. 290 457 (Stand ult. März 1917). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31.März 1917: Aktiva: Grundstück 246028, Gebäude 1 002 689, Masch. 110948, Betriebsanlage u. Instrumente 59 480, Heizungsanlage 46 446, Licht- u. Kraftanlage 30 616, Gas-, Wasser-, Kanal- u. Klosett-Anlage 18 347, Werkzeuge 30 582, Mobiliar, Geräte u. Ein- richt. 72 365, Versuchsapparate 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Patentschriften 1, Bibliothek 1, Kassa 44 642, Wechsel 11 996, Wertp. 962 039, Kaut. 40 420, Beteilig. an fremden Unternehmungen 282 750, Debit. 2 244 073, Waren 1 792 348. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 300 000, do. Zs.-Kto 34 600, do. Tilg.-Kto 50 000, Hypoth. 290 457, R.-F. 390409, Spez.- R.-F. 670 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 900, Gebührenäquivalent u. Talonsteuer 31 995 (KRückl. 6000), Steuer-Rückstell. 30 000, Fürsorge-Kto 102 500 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 203 0227 Div. 282 000, Tant. an A.-R. 18 800, Vortrag 91 098. Sa. M. 6 995 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 584 815, Abschreib. 220 580, Reingewinn 497 898. – Kredit: Vortrag 96 732, Miete etc. 14 971, Bruttogewinn 2 191 590. Sa. M. 2 303 294. Dividenden 1909/10–1916/17: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Hackl. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Bloch, Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, Ing. Dr. Eugen Schilling, Otto Freih. von Feilitzsch, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Karl Engel, Budapest; Walter Boveri, Fritz Funk, Baden (Schweiz); Hofrat Heinr. Osel, Pasing. Prokuristen: Herm. Lesser, Max Fichter, Martin Stein, Max Thedy. Hahlstellen: München: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. 517* 803