804 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1911 Stadtmühfe Munderkingen vormals H. Krauss Akt.-Ges. Zweck: Bis 1911: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 u. 15./5. 1911 beschlossen die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk. Die neue Firma lautet Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G., an das bis 1915 bereits 85 Ortschaften angeschlossen waren. Die Stromlieferung wurde Anfang des Geschäftsj. 1912/13 aufgenommen. 1914/15 Neuerwerbungen für M. 568 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Das Geschäftsj. 1909 ergab einen Verlust von M. 48 393, der sich 1910 auf M. 103 755 erhöhte u. 1910/11 durch Sanierung auf M. 85 724 verminderte. Zur Tilg. der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 15./5. 1911 eine Zuzahlung von M. 1050 auf jede Aktie geleistet, ausserdem wurden neue Aktien ausgegeben, u. zwar um einen solchen Betrag, dass die durch Zuzahlung u. der durch die Kap.-Erhöhung neu beschafften Aktien (begeben zu 105 %) zus. M. 280 000 beträgt. Die Unterbilanz war am 31./3. 1914 auf M. 128 998 angewachsen, getilgt durch die Aktionäre. Anlehen: M. 1 733 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke (Kraftwerke) 708 016, Wasserwerk Riedlingen Neubau 5904, Masch. u. Schaltanlagen 203 812, Fernleitungen 404 909, Trans- formatoren 246 468, Ortsnetze 328 206, Zähler 20 623, Fahrnis u. Werkzeuge 9093, Kassa u. Postscheck 1902, Debit. 63 362, Waren 65 517. – Passiva: A.-K. 280 000, Anlehen 1 733 200, Zahlungsrückstände 28 890, Gewinn 15 723. Sa. M 2 057 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 32 154, Betriebs-Unk. 114 313, 28s. 62 378, Abschreib. 58 196, Gewinn 15 723. — Kredit: Vortrag 1393, Stromgeldeinnahme u. Zählermiete 234 074, Installat. u. Waren 45 272, Pacht u. Miete 2026. Sa. M. 282 766. Dividenden 1890/91–1916/17: 6¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 09, 0,0, 0 % 0, 0, 0, 3 %. (1911/12 war ein Baujahr). Direktion: Ing. F. Enders. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Tettnang; Dir. Dübendorfer, Biberach; Fabrikant Gönner, Riedlingen; Fabrik-Dir. Dr. Spohn, Blaubeuren. Norddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Neukölln, Am Oberhafen. Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: Landhofmeister Aug. Graf Dönhoff-Friedrichstein auf Schloss Friedrichstein bei Löwenhagen, Dir. Dr. Max Faulhaber, B.-Steglitz; Dir. Ludwig Geslien, Cöln a. Rh.: Stadtgemeinde Neukölln, Norddeutsche Kabelwerke G. m. b. H., B.-Schöneberg. Die Ges. Norddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. brachte zu den mit angegebenen Werten die ihr gehörigen Maschinen M. 192 000, Werkzeuge M. 1, Utensil. M. 1, Mobil. M. 1, Trommeln u. Spulen M. 1, Fabrikeinricht. M. 1, die fert. u. halbfert. Waren M. 224 369, Kassenbestand M. 838, Bestand beim Postscheckamt M. 528, Forder. M. 429 191 u. M. 58 306, insgesamt festgesetzt nach Abzug der nacherwähnten Schulden mit M. 600 000, so dass die Geschäfts- nutzungen u. Lasten vom 1./10. 1914 ab für Rechnung der neuen Akt.-Ges. gehen. Diese übernahm in Anrechnung hierauf die gesamten Verbindlichkeiten nach Ausweis der Bilanz vom 30./9. 1914 mit M. 305 238, M. 241 828 Schulden, M. 63 409 Gewinnkto; für den Rest mit M. 600 000 erhält sie als Entgelt für die Sacheinlage 600 Aktien. Zweck: Fabrikmässige Herstell., Verkauf, Verlegung u. Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art u. der damit verwandten Artikel. Im J. 1915 Erwerb eines Grund- stückes Am Oberhafen in Neukölln für M. 245 200, auf dem 1915/16 eine neue Fabrik errichtet wurde. Der Betrieb wurde dahin verlegt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, also auf M. 2 500 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, begeben zu 125 % an die alten Aktionäre. Es gehören zu ihnen die Stadt Neukölln, die Akt.-Ges. Mix & Genest und die Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft. Bei der Zeichnung der neuen Aktien waren 50 % des Nominalwertes und 25 % Agio einzuzahlen. Die restlichen 50 % sollen nach Ermessen des A.-R. eingefordert werden. Hypotheken: M. 171 111. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Grundstück 255 000, Gebäude u. Baulichkeiten 460 000, Heiz.-, Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen 70 000, Masch. 175 000, Fabrikeinricht. 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Trommeln 1, Warenlager 894 509, Kassa 7400, Postscheckguth. 5760, Wertp. 73 265, Bankguth. u. sonst. Debit. 1 987 119. –