Geschäf 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 372 291, Gebäude 401 800, Masch., Apparate, Werkzeuge u. Utensil. 296 000, Mobil. 1, Modelle 1, Effekten 1 187 795, Kassa 33 539, Wechsel 1035, Kaut.-Debit. 22 182, Debit. 3 839 684, Beteilig. 10 000, Warenbestände 6 724 794. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 169 308, Arbeiter-F. 106 704, Darlehen 6 773 877, Kredit. 4 184 254, Gewinn 554 979. Sa. M. 12 889 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 526 440, Steuern 102 923, Kriegsunterstütz. 284 229, Abschreib. 394 908, Gewinn 554 979. – Kredit: Vortrag 8522, Fabrikations- u. sonst. Gewinne 1 854 957. Sa. M. 1 863 480. Dividenden 1912/13–1916/17: 0, 0, 10, 20, 30 %. Ausserdem für 1916/17 einen 15 % Bonus verteilt. Direktion: Ing. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch. Prokuristen: Christ. Capito, Jos. Nübel, Werner Rössler, Heinr. Haber, Ferd. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Karl Steven, Dir. Herm. Kramer, Cöln-Mülheim. Elektr. Überland-Centrale Öbela Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek- trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie forderte hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung übertrug sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretene Eerder in die Ges. einbrachten u. hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Angeschlossen waren Ende März 1917 61 853 Glühlampen, 21 Bogenlampen, 1855 Motoren mit 4332 PS. sowie 477 Apparate, Gesamtan- schluss 5434 Kw. Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 447 912 Kw.-St., Fremdlieferung 1 903 401 Kw.-St., zusammen 2 351 313 Kw.-St.; hiervon nutzbar abgegeben 1 686 791 Kw.-St. Es werden zurzeit 58 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft versorgt. Das Hochspannungs- netz hat eine Länge von 240 km. Nutzbar abgegeben wurden 1908/09–1916/17: 494 840, 577 869, 663 835, 859 761, 1 057 134, 1 288 900, 1 426 590, 1 585 813, 1 686 791 Kwst. 1909 fand die Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. eines Turbo-Dynamos nebst Kessel statt, damit die Masch.-Anlage jetzt eine Gesamtleistung von 1450 PS. erreicht. Zur Ergänz. des Strom- bedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht It. G.-V. v- 14./8. 1908 um M. 600 000, davon M. 400 000 übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Freiburg in Anrechnung auf deren Guthaben. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 hat die G.-V. v. 8./12. 1914 beschlossen, hiervon bisher M. 150 000 zu pari plus Kosten an die Süddeutsche Disconto-Ges. Fil. Freiburg i. B. begeben, div.-ber. ab 1./4. 1915. Angeboten den alten Aktionären zu denselben Bedingungen. Unter Einbeziehung der von 1914 noch nicht begebenen M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, angeb. den alten Aktionären zu 112 % plus 5 %, Zs. ab 1./4. 1917. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Noch in Umlauf am 31./3. 1917 von beiden Anleihen M. 693 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs, Süddeutsche Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 4585, Wertp. 442 000, Vorräte 103 059, Mobilien, Utensil. u. Werkzeuge 10 767, Gesamtanlagen 3 257 734, Debit. 212 687. — Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 693 500, Darlehen 600 000, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 442 922, R.-F. 41 799, Rückstell. f. Kriegssteuer 5500, Kriegsrückstell. 10 000, Rückstell. Öblig.-Zs. u. Oblig. 14 161, Kaut. 7000, Kredit. einschl. Vorschuss an Kriegsanl. 768 883, Div. 87 750, Tant. an A.-R. 4300, Vortrag 5036. Sa. M. 4 030 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 046, Zs. 50 769, Oblig.-Zs- 32 073, Oblig.-Agio 670, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 80 000, R.-F. 5110, Abschreib. 3782, Rein- gewinn 97 086. – Kredit: Vortrag 3029, Betriebseinnahmen 440 507. Sa. M. 443 537. Dividenden 1907/08–1916/17: 3, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B.; Ing. Amanz Burger, Herbolzheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Dir. Frank, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs.