Pölitzer-, Falkenwalderstr., Station Westend, Jageteuffelstr., Braunsfelde, Carla-, Friedhof-, Berlinerstr., Neu-Westend) 1 329 797, Eichstation und Schaltanlagen (Eichstation: Schulzen- strasse; Schaltanlagen; Rosengarten 45, Station Westend, Jageteuffel-, Französischestrasse, Braunsfelde, Kückenmühle, Carla-, Friedhof-, Berlinerstrasse, Neu-Westend) 296 534, Um- former und Transformatoren 442 708, Elektrizitätsmesser 798 176, Laufkräne (Rosengarten 45, Station Westend, Jageteuffelstrasse) 18 675, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 2 756 729, Akku- mulatoren 144 065, Treppenflur-Beleucht. 1120 819, Strassen- do. 27 862, Waren 100 436, In- ventar u. W erkzeuge 1, Mietsanlagen 1157 841, Bau Westend 91 251, Effekten u. Dokumente 84 608, Kaut.- Hypothek, Stadtgemeinde 215 000. Kassa 5862, Debit. 343 456. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Ern.-F. 22 376, Kaut. 66 972, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Abgabe an Stadtgemeinde 89 146, Quartals- u. Jahreszahl. 51 665, unerhob. Div. 2420, Amort.-F. 2 011 208, Kredit. 626 440, Div. 525 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 60 108, Gewinnanteil Stadtgemeinde 75 000, Kriegsgewinnsteuer 41 156, Vortrag 35. Sa. M. 9 269 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 161 993, Betriebskosten 763 809, allg. Unk. 99 946, Zs. 29 974, Magistrats-Abgabe 184 316, Ern.-F. 18 431, Abschreib. 415 250, Gewinn 601 300. – Kredit: Vortrag 214, Einnahmen 2 256 547, Mietserträge 18 260. I1.2 275 022. Kurs Ende 1901–1917: 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50, 271, 129.25, – 127, 120 %. Aufgelegt, 21= 1893 zu 110 %. in Berlin. Dividenden 1901/02–1916/17: 7½, 6½, 6, 6, 6¼, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8½ %. Direktion: Ernst Kuhlo, Stellv. Rich. Koeppen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat qul. Lippmann, Stellv. Stadtrat R. Klitscher, Stettin; Baurat Dir. C. Bankier Geh. Reg.-Rat Dr. Rosenthal, Dir. R. Werner, Berlin; Conrad Most, Dir. Prömmel, Komm.-Rat Tetzlaff, Stettin. Prokuristen: Friedr. Hasselfeldt, Fr. Constantin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, S. Bleiebroöder; Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank Fil. Stettin. Ueberlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. „„ Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne PFiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Koblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kreis- deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossensch aftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. Gen. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. BA Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Am 31. Mai 1917 betrug die gesamte Länge des im Betrieb befindlichen Netzes 1348.73 km. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1917 an Glühlampen 78 219 Stück gegen 62 072 Stück im Vorfahre, an Motoren 13674 Kw. gegen 11 643 Kw. im Vorjahre. Am Jahresschluss waren Verträge mit 8 Städten, 165 Gemeinden u. Genossenschaften, 322 Gütern, 45 industriellen Anlagen, sowie 4 Bahnhöfen abgeschlossen. Im Geschäftsj. 1916/17 hat die Überlandzentrale Stettin vom Elektrizitätsw erk Kraftwerk Stettin G. m. b. H. insges. 6 691 423 Kwst. gegen 5 295 359 Kwst. im J. 1915/16 bezogen. Es wurden 1916/17 insges. 4 969 552 Kwst. für M. 666 470 verkauft. Kapital: M. 3 570 000 in 7140 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 1 341 500, begeben zu pari. Insoweit eine Beteilig. des Provinzial- verbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig. u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Vom A.-K. haben jetzt im Besitz: M. 1 700 000 die Provinz Pommern, M. 900 000 die angeschlossenen Landkreise, M. 970 000 die angeschlossenen Städte, Gemeinden, Güter, Genossehschaften u. sonst. Strom- abnehmer. Anleihen: M. 433 000 Darlehen. Die a. o. G.-V. v. 23. 6. 1913 beschloss, bei der Provinzial- Hiilfskasse in Stettin ein Darlehen von M. 2 200 000 unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. Zs. 4.2 % u. 1 % Tilg. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. .. Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Gebäude 139 691, Haupt- und Speiseleitungen 798 910, Verteilungsleitungen 3 167 954, Haupttransform.- Stationen 382 820, Netztransform.- Stationen 1 078 932, Baukto Kreis Königsberg N.-M. 182 420, Betriebstelephon 38 774, Zähler