..... Elektrotechnische Babriken, 56 208, Zählereichstation 2853, Ortsnetz Brüssow 24 006, Niederspann.-Anlagen 21 792, Kraft- fahrzeuge 35 044, Beleucht-Anlage 2735, Inventar 12 151, Werkzeugmasch. u. Apparate 12 413, Prüfstation 6142, Werkzeuge 5479, Heiz.-Anlage 4510, Fabrikat.-Lagerbestand 31 284, Material. Stettin 61 875, do. Königsberg N.-M. 58 597, do. Prenzlau 44 208, Zählerlager 30 432, Lampen- Lagerbestand 1482, Tilg.-Kto der Darlehn 66 300, Greifenh. Kreissparkasse-Barguth. 410 986, Prov.-Hauptkasse 213 941, Effekten 196 800, Kassa 829, Guth. 23 019, Postscheck-Kto 1642, Debit. 77 978, Konto Korrent 50 742, Kaut.-Effekten 36 018. – Passiva: A.-K. 3 570 000, Provinzialhauptkasse-Anleihe 2 200 000, Baudarlehen v. Kreis Königsberg N.-M. 433 000, Rückstell. für in Kupfer wieder aufzulegende Leitungsstrecken 207 687, Leitungsauswechsl.-Kto 126 329, Bauzuschuss der Neuanschlüsse 21 230, Transformatorenhaus Zuschuss-Kto 7846, Delkred.-Kto 2563, unerhob. Div. 4490, Zinsenvergüt.-Kto Krs. Königsberg N.-M. 18 917, Lieferanten 21 766, Kredit. 68 523, R.-F. 9066, Ern.-F. 435 467, Ern.-F. II 62 917, Kaut. 36 018, Talonsteuer-Rückstell.-Kto. 12 938, Gewinn (Vortrag) 40 219. – Sa. M. 7 278 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 155 080, Anleihezs. 89 871, Zs. Ge- nossenschaften 6565, Provis. Gemeinden 3654, Ern.-F. 116 530, Talonsteuer-Rückstell. 12 938, Baubeihilfe für ungenügende Rückstell. 20 000, R.-F. 595, Reingewinn (Vortrag) 40 219. — Kredit;: Vortrag 28 904, Gesamteinnahmen 416 552. Sa. M. 445 456. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Es wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1913/14–1916/17: 2, 2, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Landrat Dr. Tewaag, Stettin; Landratsamtsverwalter Reg.-Rat von Engelbrechten-Ilow, Prenzlau; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landessyndikus Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow; Rittergutsbes. Rud. Zelter, Neuhaus. Überlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwatgen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, die von dem Glambockwerk in Kleingansen (der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. gehörend), den Strom bezieht, wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen; in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eine Unterstation errichtet. Die Lieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe erfolgte bis Mai 1914 interimistisch von der ÜUberlandzentrale Belgard. Mit den Städten Stolp, Schlawe, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./5. 1917 betrug der Anschlusswert an Glühlampen rund 48 345 Stück, an Motoren rund 2252 PS.: Stromabgabe 1916/17 3 847 212 Kw.-St. Am Jahresschluss lagen Verträge mit 4 Städten, 143 Gemeinden, Gesellschaften u. Genossenschaften sowie 75 Gütern u. Einzelanschlüssen vor, 31 weitere Verträge betrafen industrielle Unternehmen u. zwar Überlandzentralen, Entwässerungs- anlagen, Mühlenbetriebe, Sägewerke, Ziegeleien u. Maschinenfabriken. Ausserdem wurde ein Vertrag mit dem Reichsmarineamt geschlossen. Kapital bis 1917: M. 3 750 000 in Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 3 076 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernahm; nochmals erhöht lt. G-V. v. 23./3. 1917 um M. 373 500 (also auf M. 3 750 000). Die G.-V. v. 27./11. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Die Übertrag. dieser Xktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 31 412, Provinzialverband-Bau-Kto 3 751 417, Bau-Kto 350 088, Mietsanlagen 9161, Kraftwagen 1500, Zählereichstation 3651, Inventar u. Werkzeuge 4434, Debit. 47 400, Material. 132 248, Effekten 147 750, Kaut.-Effekten 11 216. Postscheck-Kto 1136, Kassa 2433. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kredit. 241 070, Kaut. 11 216, Leitungsumbau 88 740, Baubeihilfe 66 773, unerhob. Div. 10 350, Ern.-F. 108 882, Talonsteuer-Res. 6800, R.-F. 18 103, Gewinn 191 913. Sa. M. 4 493 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromentnahme 261 264, Verwalt.-Kosten 24 080, Betriebskosten 58 533, Kriegsunterstütz. 5284, Kraftwagenunterhalt. 6198, Zählerunterhalt. 4080, Grundentschädig. 375, Steuern 19 442, Versich. 3653, Anleihe-Zs. 22 411, Bruttogewinn 191 913. – Kredit: Vortrag 64 999, Stromabgabe 437 366, Zählermiete 15 745, Abnahme- gebühren 29 769, Material.-Verkauf 33 982, Installat. 6585, Zs. 8789. Sa. M. 597 238. Dividenden: 1912/13–1913/14: Baujahre; bis 1./4. 1914 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt: 1914/15–1916/17: 2, 3, 3 %. „„. „ Vorstand: Walther Theuerjahr, Direktor. Elektricitätswerke und Iilfsgeschäfte. 819