3... Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätsw ....Ü? . ― Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter von Brüning, Stolp; Stellv. Landrat Arthur von Scheliha, Schlawe; Landessyndikus Sarnow; Provinzial-Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Amtsvorsteher Gust. Wenzlaff, Sageritz; Reg.-Rat Dr. Kressmar, Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. Po.; Rittergutsbes. Schmidt, Schmarsow; Reg.-Assessor Lehmann, Rummelsburg. Zahlstellen: Stolp: Ges.-Kasse, Stolper Bank; Schlawe: Kreissparkasse; Lauenburg i. Po.: Kreissparkasse. Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Anlagen 1 687 620, Kassa 3967, Lager 88 461, Debit. 47 541, Kautionseffekten 18 644, Kriegssteuereffekten 19 080. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 172, Ern.-F. 110 619, do. II 129 918, Amort.-F. 259 994, Kaut. 3714, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 19 500, Kredit. 149 970, Reingewinn 140 425. Sa. M. 1 865 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 246 389, Abschreib. 7278, Amort.- u. Ern-F. 49 000, Stadtabgaben 39 242, Reingewinn 140 425. – Kredit: Vortrag 1275, Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahmen, Installationsgewinn und Verschiedenes 481 061. Sa. M. 482 336. Dividenden 1905/06–1916/17: 2½, 3½¼, 4, 5½, 5½, 7½, 9½, 12, 14, 12, 11, 12 %. C.-V.: 4J. (K.). Direktion: Heinr. Hellenbroich, Hch. Sprecher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Geh. Baurat G. Kemmann, Berlin. 7 3 * = * Ueberlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges., Sitz in Stralsund. Gegründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern, Stadtgemeinde Stralsund, Kreis Rügen, Kreis Greifswald, Pommersche Landes- Genossenschafts-Kasse, e. G. m. b. H., Stettin, Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen zu Berlin, Rittergutsbes. Georg Meinhold zu adlig Bartelshagen b. Kummerow; Bürgermeister Reinhold Kersten, Bergen a. R.; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. von le Fort, Papendorf bei Lassan. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin u. Usedom-Wollin, wobei die von dem Provinzialausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzte Zonengrenze massgebend ist. Der Betrieb der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. Am 31./3. 1917 waren 11 Städte, 191 Gemeinden u. Genossenschaften, 513 Güter u. 78 grössere industrielle Anlagen angeschlossen. Der Betrieb des Kraftwerkes Jarmen wurde am 1./1. 1913 pachtweise übernommen, und begann mit demselben Tage die Stromliefer. für sämtl. Anschlussnehmer der Überlandzentrale Jarmen. Nach Fertigstell. der Hochspannungsleit. zum Anschluss des Kraft- werkes Jarmen wurde dieses im Juli 1913 stillgesetzt u. bleibt zur Reserve stehen. Den im Bezirk der Überlandzentrale Jarmen benötigten Strom liefern die Kraftwerke Stralsund u. Swine- münde. Am 1./7. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wurde im Juli 1915 stillgelegt u. in Reserve gestellt, nachdem die 43 000.Voltzuleit. fertiggestellt war. Die gesamte der Ges. zur Verfüg. stehende Maschinenleistung beträgt zurzeit im Kraftwerk Stralsund 3650 Kw., im Kraftwerk Swinemünde 4880 Kw., im Kraftwerk Jarmen 1200 Kw. im Kraftwerk Neubrandenburg 1350 Kw., im Stadtwerk Swinemünde 490 Kw; zus. 11 310 Kw. In den Kraftwerken Stralsund, Swinemünde u. Neubrandenburg wurden 1915/16 u. 1916/17 erzeugt: 13 016 880, 18 558 190 Kwst. Nutzbar abgegeben (einschl. Eigenverbrauch) wurden 1915/16 u. 1916/17 9 497 045, 12 688 734 Kwst. Verkauft wurden 8 295 526 Kwst. Kapital: M. 7 000 000 in 14 000 Akt. à M. 500. Urspr. M. 2 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 3./6. 1914 hat weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 300 000 (auf M. 7 000 000) in 4600 Aktien à M. 500 zu pari plus Stempel beschlossen. Nachgezeichnet wurden M. 406 000. Von dem A.-K. besitzt M. 3 100 000 Provinz Pommern, M. 400 000 Kreis Greifswald, M. 400 000 Kreis Rügen, M. 400 000 Kreis Grimmen, M. 250 000 Kreis Usedom-Wollin, M. 400 000 Kreis Franzburg, M. 400 000 Kreis Demmin, M. 100 000 Stadt Stralsund, M. 1 200 000 sonst. Städte, Gemeinden, Genossen- schaften u. Privataktionäre. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 6 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 12 000 Aktien à M. 500, deren Ausgabe zu pari er- folgen soll; vorläufig 50 % eingezahlt, restl. 50 % am 1./2. 1918 eingez. Hypothek: M. 142 980, unverzinslich. – M. 2 946 134 Darlehn der Provinzial-Hauptkasse Stettin. — M. 3 000 000 Anleihe, davon M. 2 921 800 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 171 818, Anlagen 13 215 321, Provinzial- hauptkasse, Asservaten 48 259, Zähler 140 196, Mobil. 8498, Werkzeuge u. Utensil. 22 273 Automobile 29 874, Kassa 277, Postscheck-Kto 42 793, Kaut.-Effekten 34 000, Debit. 832 474 Bestände 130 819. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Nachzeichn. do. 406 000, Hypoth. 142 980 Anleihe 2 921 800, Darlehen 2 946 134, Kaut. 34 000, unerhob. Div. 14 380, R.-F. 44 000, Ern.-F