823 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1901–1917: 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75, 101, 116.60, 125.50, 157.50, 188, 160, 149, 147*5 –, 142, – %. Notiert in Breslau. — Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1917: 101.50, 116.75, 125.10, 157.25, 190, 160, 150.25, 146.25*, –, 142, 145 %. Dividenden 1901/02–1916/17: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 7, 8, 8, 8, 7 %. C.-Vj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Stein. Prokuristen: W. Seyffert, G. Lindner, M. Schnalke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir., Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Schloss Waldenburg in Schles.; Stellv. Gen.-Dir. Oscar Oliven, Berlin; Dir. Georg Schwidtal,- Altwasser in Schles.; Geh. Komm.-Rat Methner, Landeshut; Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egmont v. Tielsch- Reussendorf, Altwasser; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Ing. Rich. Wolfes, Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalstädtische Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.): Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die zwei Elektrizitätswerke Thalerschachen u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 550 PS. an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 60 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Reserve- wasserkraft von 300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwürts des Werkes Au) und eine solche mit 250 PS. in Neumühle (1 kin stromabwärts des Werkes Thalerschachen). welche beiden bereits konzessioniert u. deren Projekte schon ausgearbeitet sind. Die Gesamt- erstellungskosten, einschl. der Fernleitung, Transformatoren, Verteilungsnetze, sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 1917 auf M. 1 425 829. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 120 000, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar zu 100 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf von Anleihe I u. II am 31./3. 1917 M. 480 000. Zahlst. für Verlos. wie unten exkl. Lindau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Gesamterstellungs-Kosten 1 425 829, Neuanlagen 13 000, Betriebsmaterial 15 696, Werkzeuge 4000, Kraftwagen 1, Installationsmaterial 40 174, Kohlen 4305, Kassa 15 590, Bankguth. 145 490, Wertp. 29 585, Debit. 114 286. – Passiva: A.-K. 400 000, Schuldverschreib. 480 000, do. Zs. 16 462, do. noch nicht vorgezeigt 540, Div. 24 120, Kredit. 42 352, R.-F. 40 000. Sonder-Rückl. 13 000, Talonsteuer-Res. 5000, Rückl. für Beamtenunterst. 15 000, Rückl. für Akkumulatorenselbstversich. 11 631, Ern.-F. an Ges.-Erst.-Kosten 730 000, bes. Ern.-Rückl. auf Kriegsleit. 25 000, Vortrag 4853. Sa. M. 1 807 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 608, Ern.-F. an Gesamterstell.-Kosten 55 000, bes. Ern.-Rückl. auf Kriegsleist. 5000, bes. Abschreib. 19 176, Sonder-Rückl. 13 000, Rückstell. für Beamten-Unterst. 4030, Div. 24 000, Vortrag 4853. – Kredit: Vortrag 4209. Licht- u. Kraftabgabe, Mieten-, Installations: u. Warenerträgnisse 233 459. Sa. M. 237 669. Dividenden 1902/03=1916/17: 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (F). Direktion: J. Walchner. Einzelprokurist: Dir. Wilh. Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter- mand, Wangen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Schachen bei Lindau; Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Agentur der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm G. m. b. HH. Elektrische Uberlandzentrale Weferlingen u. Umgegend. eingetr. Genossenschaft m. b. Haftpflicht in Weferlingen Prov. Sachsen) Gegründet: 10./9. 1908; eingetr. 17./9. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen u. Abgabe von Licht u. Kraft an Mitglieder uu.. Nichtmitglieder. Die Mitgliedschaft können alle physischen u. juristischen Personen cr- werben, welche sich durch Verträge verpflichten können u. ihren Wohnsitz resp. Sitz in Weferlingen oder einem Umkreise von 60 km haben. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf M. 1000 pro Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 100. Die Anzahl der Genossen beläuft sich auf 3948; sie sind mit 4852 Geschäftsanteilen beteiligt, welche einer Haftsumme von M. 4 852 000 entsprechen; Mitgliederguth. M. 970 400. Die Geschäfts- anteile mit je M. 200 sind voll eingezahlt. An die Genossenschaft sind z. Z. insgesamt 205 Ortschaften u. Gutsbezirke der Kreise Gardelegen, Gifhorn, Helmstedt u. Neuhaldensleben angeschlossen, die der Genossenschaft