824 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. — von den Genannten erteilte Konzession läuft 35 J. Die erforderl. Anlagen sind zum Teil fertig, zum Teil im Bau begriffen. Die Genossenschaft stellt die benötigte elektr. Kraft nicht selbst her, sondern bezieht sie auf Grund eines für ungefähr 30 J. abgeschlossenen Vertrages v. 27./2. 1909 (abgeändert unterm 13./3. 1911) von der Zentrale Harbke (Harbker Kohlenwerke) in Harbke, so 1916/17: 7 598 809 Kwst. Der bezogene hochgespannte Drehstrom mit einer Spannung von 15500 Volt wird vermittels Fernleitungen den Ortschaften zugeführt. Diese Ortschaften erhalten sogenannte Transformatorenstationen, in welchen der hochgespannte Drehstrom in eine Verbrauchsspannung von 210 bezw. 120 Volt umgeformt wird. Das Werk ist am 1./10. 1909 in Betrieb gesetzt. Am 30./6. 1917 betrug das Leitungsnetz: Hochspannungs- fernleitungen 569 km; einfache Länge der Ortsnetze, Dreschanschlüsse u. Hausanschlüsse 283 km. Anschlusswert 11 863 Kw.; abgegeben an Konsumenten 1911/12–1916/17: 1 160 277, 3 620 913, 4 627 584, 3 619 762, 4 291 749, 5 223 266 Kwst. Installiert waren am 30./6. 1917 64 930 Glühlampen, 1178 Motoren mit 8686 PS. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Genoss.-Beschluss v. 26./9. 1910, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bank- hauses Herm. Schoof & Co. in Helmstedt oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 durch jährliche Auslosung von 1 % des ursprüngl. Anleihebetrages nebst erspart. Zinsen im Jan.-Febr. auf 1./7.; ab 1./7. 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Kreiskommunalverbände der Kreise Gardelegen, Gifhorn, Helmstedt u. Neuhaldensleben haben für Kapital u. Zs. die gesamte u. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Zur Sicherheit für die von diesen 4 Kreisen übernommene Bürgschaft hat die Gengssenschaft ihnen für die Dauer des Bürgschaftsvertrages das Eigentum an dem von der Überlandzentrale bis 1./7. 1911 gebauter Leitungsnetze u. den Transformatorenhäusern nebst deren inneren Einricht. übertragen. Aufgenommen zur Deckung der Schulden bei der Genossenschaftsbank in Höhe von M. 600 000, zur Deckung der Kontokorrent-Schulden in Höhe von M. 1 200 000 u. zur Deckung des lauf. Bedarfes. In Umlauf am 30./6. 1917 M. 1 959 000. Zahlst. Berlin: Von der Heydt & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Fil.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Helmstedt u. Weferlingen: Herm. Schoof & Co. Kurs Ende 1912–1917: 92.50, 89, 91.50*, –, 87, – %. Engeführt in Berlin im Febr. 1912. Anleihe: M. 2 500 000 in Oblig. Diese zur Tilg. der Bankschulden u. zum Ausbau weiterer Ortschaften des Kreises Gifhorn, des Amtsbezirkes Vorsfelde und der Enklave Calvörde im Jahre 1914 beschlossene Anleihe, für welche die Kreise Gardelegen, Gifhorn, Helmstedt u. Neuhaldensleben die Bürgschaftsübernahme bereits beschlossen haben, konnte infolge des Krieges noch nicht aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Jahresüberschuss erhält zunächst der R.-F., solange derselbe noch nicht auf den Betrag von mind. M. 100 000 angelangt ist, mind. 10 % u. dann die zum Schlusse des vorhergehenden J. nach erfolgter Zuschreib. vom Überschuss u. Abschreib. vom Fehlbetrage ermittelten Geschäftsguth. der Genossen bis zu 4 % Zs. Der alsdann verbleibende Ersparnisüberschuss muss nach Massgabe des Jahresumsatzes der einzelnen Genossen an diese verteilt werden, falls derselbe nicht durch Beschluss der G.-V. dem R.-F. überwiesen wird. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 72 905, Fernleitungen 1 698 766, Transfor- matoren 896 477, Ortsnetze 814 617, Hausanschlüsse 167 349, Dreschanschlüsse 47 025, Zähler 227 110, Inventar 18 123, Werkzeuge u. Geräte 2592, Automobile u. Fahrräder 1, Postleitung. 36 517, Bau 50 000 Volt Leitung 242 542, Kassa 4181, Effekten 31 236, Beteilig. 45 000, Strom- Aussenstände 32 420, sonst. do. 538 358, Warenvorräte 103 177, vorausbez. Versich. 5533, Konzess. 16 000, Disagio auf Teilschuldverschreib. 88 000, hinterlegte fremde Kaut. 6100. – Passiva: Bankschulden u Verschied. 1 614 283, Darlehen 88 800, Hypoth. 16 000, Teilschuldverschreib. 1 959 000, hinterlegte fremde Kaut. einschl. Barkaut. 21 253, Dresch- anschluss-Amort. 24 888, Mitgliederguth. 970 400, R.-F. 87 751, Kriegsleit.-Umbau 178 730, Rückstell. 24 408, Gewinn 108 515. Sa. M. 5 094 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 145, Versich. 7433, Strom-Einkauf 295 836, Zs. 158 883, Abschreib. 121 968, Gewinn 108 515. – Kredit: Gewinn- Vortrag 8885, Stromverkauf 587 534, Sondereinnahme 23 223, Zählermieten 49 238, Dreschanschluss- mieten 8851, Prüfgebühren 4473, Bonifikat. 62 924, Waren 19 251, Eintrittsgelder 34 400. Sa. M. 798 781. Dividende: Noch nicht verteilt, da die Verzins. in dem billigen Stromtarif liegt. Die angeschlossenen Nichtgenossen haben erhöhte Strompreise zu zahlen. Vorstand: (3–5) Gutsbes. Aug. Heinrichs, Siestedt; Gutsbes. Wilh. Strauss, Mackendorf; Baron Carl v. Wedel-Parlow, Rhode; Dr. H. Tangermann, Belsdorf; Stellv. Wilh. Eggestein, Weferlingen; Verwaltung: Dir. Rob. Harras, Weferlingen. Aufsichtsrat: (3–30) Vors. Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Carl von Davier, Seggerde: Stellv. Rittergutspächter Ernst Momber, Uhrsleben u. 27 Mitglieder. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke Akt.-Ges. in Werdohl. Direktion in Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet: 14./1. 1896. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitäts- u. Industrie- werkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektr. Leitung nach