Plettenberg, Werdohl u. anderen Orten, sowie jede Herstell. u. Verwert. elektr. Energie u. der damit zus.hängenden Gebrauchsgegenstände. Die Ges. besitzt die Zentrale (Sieselwerk) sowie die 1907/08 erbaute Zentrale an der Oestertalsperre (Oesterwerk). Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1908/09 M. 513 240, besonders für das Oesterwerk; 1910) 11–1916/17 ca. M. 60 000, 105 406, 166 062, 354 714, 1 202 165, 444 087, 198 988 spez, für Umbau u. Ern.-Arb. für das Kraftwerk Siesel. Abgabe elektr. Energie 1908/09 – 1916/17: 5 599 347, 6 754 032, 6 974 274, 9 066 104, 11 783 155, 16 620 684, 11 314 000, 11 209 494, 17 410055 Kwst. Anschluss- wert Ende März 1917 8742 Kw. bei 4878 Abnehmern. Insgesamt sind angeschlossen 37 Städte, Gemeinden u. Ortschaften. Nach erfolgtem Ausbau der Neuanlagen stehen der Ges. jetzt für den Betrieb zur Verfügung: Kraftwerk Siesel: 2 Dampf-Turbogeneratoren, Leistung zus. 6000 KW, 3 Wasser-Turbinen, Leistung zus. 1050 KW; zus. 7050 KW; 4 Babcock-Wilcox-Wasserrohr-Kessel mit zus. 1400 qm Heizfläche; Kraftwerk Oestersperre: 1Wasser-Turbine, Leistung 275 KW. Es wird auch elektr. Strom vom Kommunalen Elektr.- Werk Mark Akt.-Ges. in Hagen bezogen, so 1916/17 1 218 971 Kw.-St. Kabital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A à M. 2000 und in 750 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 beschloss die Herabsetzung des M. 1 650 000 be- tragenden A.-K. um M. 450 000 durch Reduzierung des Nennbetrages einer jeden Stamm- aktie Lit. A von M. 2000 auf M. 1000 sowie Aufhebung der Vorrechte der Vorrechtsaktien Lit. B und Gleichstellung sämtlicher Aktien. Von dem aus der Zus. legung der St.-Aktien erzielten Buchgewinn wurden M. 400 000 auf Gefällegerechtsame abgeschrieben u. weitere M. 50 000 dem neugebildeten Ern.-F. zugeführt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. –Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1917 M. 388 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./. 1902 für Erweiterung des Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez.–Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 31./3. 1917 M. 159 000. Darlehn: M. 1 958 411, aufgenommen bei dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark in Hagen i. W. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Über die Verwendung des Restes beschliesst die G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 104 258, Gefällegerechtsame 491 000, Wasseranlage 337 197, Gebäude 507 615, Anschlussgleis 45 280, elektr. Anlagen 2 052 305, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Interims-Kto 400, Beteilig. 14 600, Waren 30 319, Betriebs- material.-Vorräte 23 998, Versich. 8044, Debit. 137 454, do. 69 649, Bankguth. 40 751, Kassa 7643, Kaut. 7687, Avale 3600. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Oblig. 388 000, 5 % do. 159 000, do. Zs.-Kto 12 732, do. Einlös.-Kto 13 000, R.-F. 27 573 (Rückl. 2847), Kredit. 56 616, Darlehn von ,Mark“ 1 958 411, Kaut. 7687, Avale 3600, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 4188. Sa. M. 3 881 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 43 177, Betriebs-Unk. u. Reparat. 145 337, Betriebsmaterial. 273 531, allg. Unk. 34 997, Strombezugs-Kto „Mark“' 41 442, An- leihe-Zs. 25 747, Darlehns-Zs. 128 668, Abschreib. 443 438, Reingewinn 58 035, – Kredit: Vortrag 1094, Einnahmen für Strom, Zählermieten, Zs. etc. 1 193 282. Sa. M. 1 194 376. Dividenden: Gleichber. Aktien 1908/09–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Overmann, Hagen. Prokuristen: W. Annemann, K. H. Vollert, Ober-Ing. Joh. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willy Cuno, Hagen; Stellv. I. Bürgermeister Dr. Jockusch, Amtmann Friedr. Strosser, Lüdenscheid; Dir. Dr. W. Elbers, Hagen; Bürger- meister Herm. Büscher, Altena; Stadtverordn. Friedr. Steinenböhmer, Iserlohn. Zahlstellen: Plettenberg u. Hagen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Oberrhein. Elektrizitätswerke Act.-Ges. in Wiesloch, Baden. Direktion in Mannheim, Max Josefstr. 1 IV. Gegründet: 9./7. 1898 mit Sitz in Karlsruhe; eingetr. 26./7. 1898. 1901 Verlegung des Sitzes der Ges. von Karlsruhe nach Wiesloch. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erzeug., Verwend. u. Verwert. elektr. Energie; Herstell. von Einricht. zur Leitung u. Verwend. des elektr. Stromes; Erwerb von Konzessionen für Eisenbahnen irgend welcher Art, sowie Bau u. Betrieb solcher Eisenbahnen. Die Ges. hat eine elektr. Zentrale für Abgabe von Licht u. Kraft in Wiesloch (Bahnhof) errichtet, die im OÖkt. 1899 den Betrieb aufnahm. Um eine Erweiterung des Werkes zu vermeiden, wurde dasselbe 1913 in eine Umformerstation verwandelt u. wird seitdem der Strom von dem Elektrizitätswerk Rheinau der Oberrhein. Eisenbahn-Ges. in Mannheim bezogen. Die Ges. gibt ausser in Wiesloch