meinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der wurde 1899 eröffnet. 3%. .. wital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz . 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. ie gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Anlagen 1 113 874, Kassa 10 140, Lager 18 776, Debit. 45 032, Kriegssteuereffekten 6849. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 510, redit. 18 835, Rückl. 14 000, Gewinn 61 328. Sa. M. 1 194 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 622, Abgaben u. Versich. 11 321, alonsteuer-Res. 1000, Abschreib. 24 000, Reingewinn 61 328. – Kredit: Vortrag 396, Strom- eferung, Zählermiete u. verschied. Einnahmen 120 061, Gewinn aus Install. 4495, Zs. 319. A. M. 125 272. Dividenden 1904/05–1916/17: 2, 2½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5 % Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich. ufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul, Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. mann, Berlin-Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin-Schöneberg.