Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 829 Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 174 000 in Oblig. à M. 5000 u. 1000. Auslos. in der G.-V. auf 31./12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 57 240, Grundstücke 28 336, Einricht. 72 070, Rollbahn 20 330, Rohmaterial 44 606, fertige u. halbfert. Waren 15 487, Betriebsmaterial. u. Werkzeuge 15 087, Debit. 21 200, Disagio 1200, Kassa u. Wertp. 27 953, Verlust 25 100. – – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 174 000, Kredit. 4972. Sa. M. 328 972. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 002, Fabrikat.-Kosten 38 578, Frachten 3426, Steuern 984, Abschreib. 4838. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 35 059, Roll u. Pacht- gelder 670, Verlust 25 100. Sa. M. 60 830. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1916: 0 %. (Verlust 1916 M. 25 100.) Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Rechtsanw. Alois Hofmann, Wertingen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Dorfschellenberg. Deutsche Pflastersteinwerke Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 19./10. 1910 mit Nachtrag v. 23./1. 1911; mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 13./2. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Dresdener Pflasterstein-Fabrik vorm. Bruno Müller, G. m. b. H. bestehenden Pflastersteinfabrik in Dresden; Erwerb der Dampf- ziegelei F. C. Blochwitz zu Gostritz b. Dresden u. deren Fortbetrieb als Pflasterstein-Fabrik oder Dampfziegelei; An- u. Verkauf von Immobil. u. industriellen Anlagen aller Art. Die G.-V. v. 18./4. 1914 sollte über den Verkauf oder die sonst. Verwertung des Werkes Leubnitz, des Werkes Gostritz mit Landgut, die G.-V. v. 27./8. 1915 dann die Aufl. der Ges. beschliessen. Über die weitere Entwicklung des Unternehmens liegen neuere Mitteilungen nicht vor. Kapital: Bis 1913: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 135 000, also auf M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Doch soll diese Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 12./4. 1913 v. 18./4. 1914 ohne Wirkung bleiben. Die Bilanz von 1912 schloss mit einem Verlust von M. 168 439 (1913 weiter auf M. 232 274 gestiegen) ab. Zu dessen Tilg. u. behufs Ab- schreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 15./4. bezw. 16./6. 1913: 1) Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 3 um M. 266 000 auf M. 399 000; 2) Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 101 000 durch Ausgabe von höchstens 101 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sollen Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. der Ges. zuerst befriedigt werden. Hypotheken: M. 206 000 auf Leubnitz u. Goppeln; M. 320 000 auf Gostritz; M. 134 575 auf Lankwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktica: Kassa 35, Debit. 49 444, Fabrikat.-Kto 23 614, Inventar 22 278, Masch. 145 841, Kaut. 675, Grundstück u. Gebäude Leubnitz 418 550, do. Gostritz 597 953, do. Lankwitz 158 109, Resteinzahl. a. A.-K.-Erhöhung 14 625, Verlust 232 274. – Passiva: A.-K. 665 000, A.-K.-Erhöh.-Kto 135 000, Kredit. 96 678, Akzepte 13 762, Kaut. 500, Hypoth. Leubnitz 206 000, do. Gostritz 320 000, do. Lankwitz 134 575, Rückstell.-Kto 16 994, R.-F. 962, Darlehn 73 930. Sa. M. 1 663 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 439, Abschreib. 32 202, Löhne u. Material. 56 546, Steuern u. Versich. 6874, Salär u. Unk. 31 339, Frachten, Fuhrlohn u. Kohlen