* Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 833 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 50 000, Dispos.-F. 233. Ern.-F. 3084, Talonsteuerres. 100, Ein- friedigungsrücklage 300, Kredit. 6706, Gewinn 19 056. Sa. M. 179 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchswerkzeuge 296, Reparat. 7973, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 14 248, Pacht 3707, Feuerversich. 184, allg. Unk. 23 246, Wertp. 291, Löhne 67 462, Frachten 47 658, Abschreib. 2075, Reingewinn 19 056. – Kredit: Vortrag 8103, Fabrikat.-Konten 173 818, Zs. 4279. Sa. M. 186 201. Gewinn 1907/08–1916/17: M. 19 066, 13 708, 16 942, 15 980, 15 030, 21 498, 37 706, 20 541, 21 447, 19 056. Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bergwerke 95 000, Grunderwerb 8 800, Baukto 31 000, Grubeninventar 5200, Masch. 7000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 12 000, Bohranlage 9525, Brückenbau 1, eigenes Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Schiefer 109 722, Material. 2767, Kassa 2182, Effekten 119 381, Reichsbank 1000, Postscheck 2603, Debit. 41 001. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 4966, Unfallgenossenschafts-Kto 2964, Talonsteuer-Kto 1500, uner- hob. Div. 777, Lohn-Kto 4859, Knappschafts-Kassen 1425, Angestelltenversich. 160, Bankier- Kto 3784, Remun. 3000, Gewinn 11 250. Sa. M. 447 188. 3 aesen 1901/02–1916/17: 4½, 5, 5½, 8, 9, 9, 5, 7, 5, 5, 6, 6½, 8, 2½, 0, 9 % d. 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemceke, Oberstabsarzt Dr. Grüne. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1907/1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Verg.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Warenvorräte 30 101, Debit. 24 878, Kassa 348, Liquidations-Kto 550 000. -– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 5072, Gewinn 332 415. Sa. M. 605 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 617, Tant. an A.-R. 300, Gewinn 332 415. – Kredit: Vortrag 333 034, Zs. 297. Sa. M. 333 332. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0 % Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Kaufm. Joh. Uhrmacher, Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Geschäftsstelle in Sie gen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch u. anderer Grubenfelder. Umsatz in Schiefer 1900–1906: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908, 62 643, später nicht veröffentlicht. Belegschaft ca. 60 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1911 an eine Gruppe unter Führung der Firma Ernst Giebeler Bergwerkseffektengeschäft in Siegen über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechtz1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bruchwert 30 037, Imns 1. 57 090, Stollenbau u. Vorricht. 28 681, Grubenbahn 6689, Pressluftanlage 12 819, elektr. Eichtanlage 2444, Mobil. 2710, Materialvorrat 1479, Grubenkasse 282, Aussenstände 3741, Verlust 124 071. – Passiva: A.-K. 87 000, Hypoth. 67 030, Kredit. 115 157, Restlohn 860. Sa. M. 270 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 125, Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 50 489, Apschreib. 20 827. – Kredit: Schiefer 44 370, Verlust 124 071. Sa. M. 168 442. Dividenden 1901–1916: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. (Verlust 1916 M. 124 071). Direktion: Ernst Giebeler, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Bergwerksdir. Emil Frisch, Bonn; Robert Holdinghausen, Siegen. Prokurist: Alb. Giebeier. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 53