838 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel Werke etc. Betrieb genommen worden. Das Werk hat Anschluss an die Dortmunder Kleinbahn u. an den Dortmund-Ems-Kanal. 1916/17 konnte nur ca. 2 Mon. gearbeitet werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, doch wurden nur M. 50 000 neue Aktien zu 100 % begeben. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept, 1916: Aktiva: Gebäude 128 732, Maschinen 267 572, Säcke 10 657, div. Vorräte 4737, Kassa 127, Wechsel 887, Avale 4100, Debit. 50 145, Verlust 15 214. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 204 433, Akzepte 22 076, Delkr.-Kto 5663. Sa. M. 482 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachlässe u. Verluste 18 436, Unk. 26 370, Fabrikat.- kosten 65 570, Transportkosten 10 060, Abschreib. 5181. – Kredit: Zementverkäufe 107 971, Erfolg aus dem Sack-Kto 2433, Verlust 15 214. Sa. M. 125 619. Dividenden 1913/14–1916/17: 0 %. Direktion: Nic. Leclerc, Diedenhofen. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Otto, Düsseldorf; Stellv.. Felix Peffer, Schifflingen (Luxemburg); Ing. Wilh. Weber, Dortmund. Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf, Worringerstr. 12. (In Liquidation.) Gegründet: 6./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „,Gesellschaft für Betonbau Diss & Co.“', und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Eisenbetonarbeiten, sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezüglichen Roh-, Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 qm Gelände mit zwei aufstehenden Ge- bäuden u. Staatsbahnanschluss f. M. 187 565 erworben. Im J. 1912 erhöhte sich die Unter- bilanz auf M. 1 916 043, 1913 auf M. 1 958 110, 1914 auf M. 1 971 780. Die G.-V. v. 23./10. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 181 000, Geräte u. Masch. 244 700, Mobil. 1535, Halbfabrikate 282 500, Materialvorräte 778, Wertp. 142 559, Kassa 296, Debit. 203 284, Kaut. 153 377, Avale 281 945, Verlust 1 971 780. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 910 726, Wechsel 7708, Kaut. 153 377, Avale 281 945. Sa. M. 3 463 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 958 110, Betriebsverlust 13 670. Sa. M. 1 971 780. – Kredit: Bilanzverlust M. 1 971 780. Dividenden 1899–1914: 15, 15, 10, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rob. Priestersbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Stellv. Exzell. v. Reichenau, Düsseldorf; Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Gen.-Konsul Bankier Alex. von Schreiber, Wien. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Dresdner Bank; Wien: Schoeller & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Portland-Zementwerke „Saale“' Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Handel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. 1911/12 Vergrösserung der Werksanlagen auf eine Produktion von jährl. 600–700 000 Fass. 1914/15 resultierte eine Unterbilanz von M. 107 593, davon M. 20 000 durch Res.-F. gedeckt, so dass verblieben M. 87 593, erhöht 1915/16 auf M. 181 317, aber 1916/17 aus dem Gewinn getilgt, ausserdem M. 10 285 Reingew. erzielt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss zwecks Erweiterung der Fabrik-Anlagen die Erhöh. um M. 800 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 %. Tilg. ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Treuhänderin: Plauener Bank. Zahlstellen: Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fabrikanlagen, umfassend sämtl. Grundstücke, Gebäude, Masch. 2 949 997, Werkzeuge, Geräte, Reservestücke, Inventar u. Lokomotive 68 617, Material- u. Fabrikationsbestände 383 145, Kassa u. Postscheck-Kto 13 869, Debit., vorausbez. Versich. 265 584, Beteilig. 16 050, Kaut. 14 200, Avale 32 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs. 25 075, Avale 32 000, Akzepte 150 000, Bankschulden 217 285, Kredit., Rückstell. für Löhne, Pachten, Säcke etc. 308 818, Gewinn 10 285. Sa. M. 3 743 463. V