Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etce. 841 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1908 beschloss Erhöh. um M. 600 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; 40 Aktien sind im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 760 000, Grundstück Ilten 162 520, Masch. 200 000, Brunnen 1, Gleis 1, Inventar 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Portlandzement u. sonst. Lagerstände 226 948, Kassa 5041, Debit. einschl. Bank- u. Giroguth. 153 580, Beteilig. 15 724, Kaut. 3350. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 20000, Delkr.-Kto 24 225, Hypoth. 108 000, Kredit. 39 651, Rückstell. 20 343, Gewinn 89 948. Sa. M. 1 527 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 92 678, Abschreib. 130 000, Gewinn 89 948. —– Kredit: Vortrag 3801, Fabrikat.-Bruttogewinn 308 825. Sa. M. 312 627. Dividenden 1908/09–1916/17: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Prokurist: Otto Sobbe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Funke, Kfm. Otto Eggeling, Gera; Landrat a. D. von Puttkamer, Wien; Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Dir. Max Hering, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Jahrg. 1910/11 Zweck: a) Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwerb u. Ver wertung des zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz „ am 15./10. 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattung der entstandenen Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab- b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in den Landkauf- vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düsse1- dorf, als Käufern, c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsprodukten- fabriken nebst den zugehörigen Beförderüngsanlagen, d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 1500 Dw. Rohsteine 1900 Dw. Stuckgips, 200 Dw. Modellgips, 1200 Dw. Estrichgips, 100 Dw. Brillantweiss u. 50 Dw. Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse, Die Marmorzement- u. Estrichgips-Anlage kam Mitte Nov. 1910 in Betrieb. Im J. 1915 stieg der Bilanzverlust von M. 17 641 auf M. 45 428, 1916 auf M. 57 692. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000, äbernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Pachtvertrag 1, Gelände 21 8 50, Gebäude 102 902, Masch. 71 607, Bahn 26 436, Geräte 5541, Kaut. 4120, Beteilig. 4175, Kassa 290, Debit. 1459, Inventar 9516, Verlust 57 692. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 85 000, Banken-Kto 16 632, Kredit. 27 960, Akzepte 16 000. Sa. M. 305 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 428, Handl.-Unk. 13 648, Zs. 10 627, Abschreib. 11 737. – Kredit: Fabrikationskto 21 437, Handl.-Unk. 2302, Delkr.-Kto 7, Verlust 57 692. Sa. M. 81 441. Dividenden: 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre); 1910–1916: 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Tschira, Frau A. Tschira. Prokurist: Frl. A. Tschira. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Zivil-Ing. K. F. Fuhrmann, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H. Gipsfabrik Crailsheim Act.-Ges. Sitz in München. Gegründet: 18./1. 1893. Sitz bis 1917 in Crailsheim mit dem Firmenzusatz „vorm. E. & O. Völker“. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901. wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen.