844 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankbeamter Josef Thiel; Bankbeamter Aug. Klingenhäger, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Viktoria Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 19./1. 1917; eingetr. 31./1. 1917. Gründer: Leopold Rückes, Karl Spangen- berg, Fritz Braun, Herm. Fischer, Konrad Besel-Martini, Saarbrücken. Zweck: Gewinnung, Herstell. u. Verwert, von Kalk- u. Kalkprodukten. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Direktion: Jakob Timmel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Saarbrücken; Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Gustav Braun, Saarbrücken. „Mercur', Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren- Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Der Verlust des J. 1911 (M. 99 566) konnte 1912 auf M. 50 248, 1913 auf M. 32 394 u. 1914 auf M. 8306 herabgedrückt werden, erhöhte sich aber 1915 auf M. 15 987, 1916 auf M. 42 804. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 95 018, Gebäude 459 424, Masch. 134 225, Eisenbahngleisanl. 17 315, Inventar 47 992, Rähmchen 25 905, Effekten 18 191, Diesener Ofenumbau 11 847, Lichtanlage 6706, Tonwaren 204 766, Material. 16 890, Holz 741, Kassa 1388, Brennmaterial. 670, Versich. 4600, Furage 1256, Zement 49, Bötteherei 1081, Verlust 42 804. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 300 000, Hypoth. 30 000, Schuldbuch 660 871. Sa. M. 1 090 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 987, Handl.-Unk. 15 391, Soziale Lasten 2075, Repar. 6032, Abschreib. 16 074. – Kredit: Zement 3, Tonwaren 12 754, Ver.- lust 42 804. Sa. M. 55 561. Dividenden: 1889–1890: 6, 4 %; 1891–1916: 0 %. Direktion: A. Döring. Aufsichtsrat: Vors. W. Doering, Stellv. Ernst Böhm, G. Wendel, Johs. Kuck, Otto Krüger. Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund. Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./3. 1890. Übernahmepreis M. 556 765. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau u. Hönheim. Absatz 1913/14: ca. 6 250 000 Steine u. Ziegel; 900 cbm Kalk; 1914/15: rd. 4 Mill. Steine u. Ziegel, rd. 350 chm Kalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 18./11. 1890 zu 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1./10. Am 31./3. 1917 noch in Umlauf M. 44 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Debit. 19 917, Kassa 3743, Grundstücke 282 362, Gebäude 221 895, Masch. 25 818, Utensil. 37 710, Fuhrpark 5113, Pferde 9151, Fabrikat.-Kto 62 578, Kohlen 5 037, Futter 4723, Effekten 4459, Versich. 1457, Kalksteingruben 10 531, Arb.- Wohnhäuser 27 080, Avale 3000, Säcke 1200. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 44 500, do. Zs.- Kto 1327, Kredit. 95 066, Hypoth. 33 238, Depos. 21 426, R.-F. 25 298, Kaut. 3000, Gewinn 1744. Sa. M. 725 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 543, Unk. 27 870, Be.. kasse u. Altersversich. 1109, Zs. 7720, Dubiosen 565, Reingewinn 1744. – Kredit: Vortrag 1117, Gewinn auf Fabrikations-Kto 52 434. Sa. M. 53 552. Dividenden 1901/02–1916/17: 2½, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 2, 0, 2, 3½, 1½, 2½, 0, 0, 0 %. .n. FE. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Otto Lambs, Architekt Jul. Berninger, C. H. Goehrs, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothr. und deren Filialen.