846 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 348 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1910 um M. 102 000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1910, begeben zu 106 %. Nach G.-V. v. 1913 kann das A.-K. um weitere M. 50 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 263 916, Gebäude 182 000, Masch. 69 000, Schacht 51 000, Förderanlage 8000, Bahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten-Kriegsanleihe 9800, Kassa- u. Bank-Kto 35 876, Kaut. 1499, Debit. 23 797, Bestände 11 920. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 33 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 12 527, Talonsteuer-Res. 1500, Tant. u. Grat. 1884, Div. 22 500, Vortrag 5403. Sa. M. 656 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 635, Abschreib. 16 888, Reingewinn 41 287. – Kredit: Vortrag 105, Fabrikat. 151 705. Sa. M. 151 811. Dividenden 1904/05–1916/17: 0, 0, 0, 0, 2, 10, 12, 12, 8, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Friedr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Posener, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Haase, Danzig; Rechtsanwalt Max Chodziesner, Berlin, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. ―――――― Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 2500, Ofen u. Gebäude 31 550, Inventar 8000, Zieglerhaus 7000, Grundstück Kalksteinwerk 3400, Gebäude, Brunnen u. Gleise 14 200, Masch. u. Apparate 27 850, Kassa 454, Vorräte 23 163, Debit. 5045. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 23 000, Bank-Kto 18 771, Kredit. 1146, R.-F. 245. Sa. M. 123 163. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Feuer-Versich. 256, Kalk 250, Kohlen 1200, Lohn 3190, Reparat. 49, Handl.-Unk. 3816, Gehälter 3139, Zs. 1784. – Kredit: Vortrag 238, Fabrikat.-Kto 10 093, Pferde 600, R.-F. 2754. Sa. M. 13 686. Dividenden 1900/01–1916/17: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg; Carl Vollborn, Arnswalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Infolge des Kriegs- zustandes wurde bis Ende 1914 der Betrieb vollständig eingestellt, aber im April 1916 teilweise wieder aufgenommen. Unterbilanz am 30./9. 1915 M. 35 396, gedeckt aus R.-F., 1915/16 neuer Fehlbetrag von M. 32 539, wovon M. 16 675 aus R.-F. gedeckt u. M. 15 863 vor- getragen wurden; Verlust 1916/17 auf M. 2044 vermindert. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 62 732, Bauten 290 658, angefangene Bauten 966, Masch. 24 126, Formen 2409, Bagger u. Grubenbahn 26 694, Tonbahn 1173, Eisenb.- Anschluss 2925, bewegl. Güter 998, do. Pflegehaus 1, Geräte 10 914, Anlage für elektr. Kraft u. Licht 12 589, Arb.-Wohn. 10 044, Gespann 226, Grundstück R 25 179, Aufforstungen u. Waldbestand 3671, Kassa 1851, Wechsel 1527, Debit. 39 897, Bankguth. 53 651, Wertp. 29 600, Postscheck-Guth. 34, Bürgschaftsschuldner 12 500, Pfandrecht E 2613, Versich. 6420, fertige Waren, halbfertige Waren, Rohwaren, versch. Vorräte 70 546, Verlust 2044. – Passiva: A.-K. 360 000, Pfandrechte 312 000, Sicherheit für Ausstände 5870, unerhob. Div. 250, Kredit. 5429, Bürgschaftsgläub. 12 500, Sa. M. 696 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 863, Handl.-Unk. 32 459, Aus- besserungen 539, Zs. 12 376. – Kredit: Mieten 5131, Warenrechnung 54 061, Verlust 2044. Sa. M. 61 237. Dividenden 1902/03–1916/17: 12, 14, 12, 20, 15, 0, 10, 10, 12, 15, 10 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher.