„. Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hypothek: M. 400 000 als Sicherungs-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 254 537, Fabrikgebäude 222 470, Ofenanlage 150 128, Wohnhäuser 70 925, Masch. 79 989, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6965, Kontoreinricht. 1177, Arb.-Unterkunfträume u. Kantinen 1276, Pferde, Wagen u. Geschirre 1495, Gleise, Feldbahn, Werkzeug u. Geräte 49 088, Krananlage 4691, Kassa 738, Post- scheckkto 704, Debit. 13 800, Fabrikat.-Kto 11 866, Betriebsmaterial 2377, Kohlen 2630, Verlade- anlage 2547, Verlust 279 012. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, Bankkto 10 334, Darlehn 10 000, Kredit. 26 974, Rimessen 9276, Konsortial-Kto 99 837. Sa. M. 1 156 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 349, Skonto u. Diskont 615, Löhne 31 278, Saläre 2602, Provis. 574, Kranken- u. Inval.-Versich. 581, Steuern u. Abgaben 290, Miete u. Landpacht 43, Versich. 1833, Zs. 14 705, Betriebsmaterial. 3734, Fuhrwerksunterhalt. 1727, Gebäudereparat. 34, Masch.- do. 1096, Kohlen 20 961, rückständ. Zs. 10 499, Betriebsunk. 259, Reisespesen 301, Handl.-Unk. 12 619, Debit. 12 039. – Kredit: Fabrikat.-Kto 55 427, Darlehn 36 250, Verlust 58 472. Sa. M. 150 149. Bilanzen für 31. März 1915, 1916 u. 1917: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schwaner, Broda a. E. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rauert, Jens J. Paulsen, Hamburg; Senator Reichen- bach, K. Kuhlmann, Lüneburg; Rechtsanw. M. Evers, Boizenburg. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Anleihe: M. 100 000 von 1900. Stand Ende 1913: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst, 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 470 409, Vorräte 137 555, Kassa 3821, Aussen- stände 37 080, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 190 000, Anleihe 55 000, Schulden 150 891, Hypoth. 250 000, Avale 5000, Gewinnvortrag 2975. Sa. M. 653 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 432, Abschreib. 21 912, Gewinn 2975. Sa. M. 120 320. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 120 320. 0 Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1891–1909: 5¼, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1894–1913: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %0― 0, 0„, 0. 0 % Vorstand: Wilh. Clausing. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Cöln; Architekt A. Fischer, Duisburg. 2 0 7 Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176), sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des. A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Hypoth.-Anleihe: M. 256 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück Quellhöfe 370 000, do. Wolfsanger 100 000, Gebäude Quellhöfe 118 500, do. Wolfsanger 107 000, Masch. Quellhöfe 17 250, do. Wolfsanger 4750, Inventar Quellhöfe 4000, do. Wolfsanger 2000, Betriebsmaterial. Quell- höfe 107, do. Wolfsanger 652, Kassa 238, Versich. 717, Bankguth. 16 432, Fabrikate Quellhöfe 12 491, do. Wolfsanger 24 906, Effekten 9750, Debit. 15 475, Baukredite 18 839. – Passiva: