Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 85 Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 118 404, Gebäude 326 431, Masch. 113 489, Ofen 151 473, Werkzeuge u. Geräte 21 710, Eisenbahn-Anschluss 59 069, Kassa 3980, Bank- guth. 122 950, Kunden 109 644, Vorräte 217 336. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 6000, do. für zweifelhafte Forder. 7091, Zwischenrechnungen 15 783, Lieferanten 47 224, Gewinn 53 390. Sa. M. 1 244 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 452 337, Abschreib. 51 661, Reingewinn 53 390. – Kredit: Vortrag 7008, Rohgewinn 550 381. Sa. M. 557 389. Dividenden 1910/11–1916/17: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Düsseldorf. Prokurist: Martha Buetow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Stellv. Bergassessor Burgers, Gelsenkirchen; Ing. Peter Kleyn, Rittmeister Paul The Losen, Wilh. Euler, Düsseldorf: Major Fritz Cornelius, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Reichsbank, Deutsche Bank Filiale, Gemeinde- sparkasse Erkrath, Postscheckamt Köln 15 771. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Rödelheim, Kontor in Frankf. a. M., Aystettstr. 8. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine, 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 298 auf M. 36 059. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundbesitz 153 048, Ringöfen u. Gebäude 142 375, Fuhrwerk 481, Arbeitsgeräte 1773, Lager 10 120, Ver. Ziegeleien-Anteil 1550, Debit. 118, Kassa 246, Verlust 51 972. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 000, Bankkto 59 241, Kredit. 6, Kaut. 2438. Sa. M. 361 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 059, allg. Unk. 6920, Steuern u. Versich. 1528, Bank-Zs. u. Prov. 3164, Hypoth.-Zs. 2789, Betriebsverlust 2710. – Kredit: Oekonomie 413, Sandgräberei-Kto 785, Verlust 51 972. Sa. M. 53 170. Dividenden 1895/96–1916/17: 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6¼, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Rechtsanw. H. Brand, Herm. v. Rogister. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 503 950. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kaut. 2290, Effekten 126 950, Grundstücke u. Ge- bäude 390 422, Utensil. 4662, Masch. 31 997, Kto a nuovo 2915, Tilg.-Kto 12 096, lebendes Inventar 50 860, totes do. 9509, Bank-Kto 1038, Kriegsschaden-Kto 14 041, Dampfpfluggenoss. Gr.-Galbuhnen 80, Ziegel 26 420, Rastenburger Mühlenwerke 3583, Kassa 1688, Kriegsanleihe 33 850, Landwirtschaft 21 908, Brennmaterial 81, Kto pro Diverse 35 756. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 503 950, Kto à nuovo 4600, Bank-Kto 7155, Liquid.-Kto 53 444. Sa. M. 770 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 484, Brennmaterial. 19 368, Betriebsunk. 11 325, Reparat. 3821, städt. Grundstücks-Unk. 1575, Steuern 4342, Effekten 945, Tant. 573, Ab- schreib. 9746, Liquid.-Kto 1599. – Kredit: Städt. Wohn.-Mieten 5366, Ziegel 41 402, lebendes Inventar 13 799, Landwirtschaft 5212. Sa. M. 65 781. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bruno Richau. 63 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. „ iin Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1923; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikatel. Dem Verein gehören 14 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 73 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 54*