852 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 40 236, Bank-Guth. 5058, Kassa 1060, Wertpap. 500, Kaut. 10 100, Kontorutensil. I. Hauskto 144 255, Kautionswechsel 23 300. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 46 639, R.-F. 1553, Kontokorrent-Rückl. 2368, Zinsbogensteuer-Rückl. 198, Kaut. der beteil. Ziegeleien 23 300, Kaut.-Gläubig. 8500, Hypoth. 124 000, Gewinn 2952. Sa. M. 269 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 571, Rückl. f. Zinsbogensteuer 198, Kontorutensil. 719, Gewinn 2952. – Kredit: Vortrag 731, Waren 12 097, Zs. 473, Diskont u. Dekort. 114, Hausbesitz 1024. Sa. M. 14 441. Dividenden 1907/08–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Ziegeleibes. Otto Hille, Halle a. S.; Ziegelei-Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz; Dir. Dr. Theod. Schulz, Dir. Carl Peter, Dir. Otto Fahneidt, Halle a. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz; Referend. Friedr. Rudloff, Wörmlitz. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlijcher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 770 000, Abraumkto Betrieb I 125 000, do. Betrieb II 20 000, Gleise 5000, Masch. 12 000, Mobil. u. Utensil. 56 000, Kassa 9883, Futtervorräte 3500, Lebensmittelvorräte 700, Wertp. 4750, Beteilig. 14 000, Debit. 72 230. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 37 500, do. II 37 500, Kredit. 100 993, Gewinn 47 070. Sa. M. 1 093 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs.-Kto 13 741, Abschreib. 60 972, Reingewinn 47 070. – Kredit: Vortrag 724, Bruttoüberschuss 121 059. Sa. M. 121 784. Dividenden 1903/04–1916/17: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 5, 5 %. Direktion: Carl Hünermann, Otto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Rechnungsrat Wilh. Hertgen, Bonn; Post- inspektor J. Weber, Cöln-Ehrenfeld; M. G. Ruppert, Koblenz. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse, Leop. Seligmann. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 291. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. .Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 2162, Wechsel 1211, Effekten 24 707, Kontor- Mobiliar 1, Debit. 105 846. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 22 466, Kredit. 27 121, Reingewinn 5591. Sa. M. 133 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7702, Reingewinn 5591. – Kredit: Vortrag 745, Waren für rote Ziegel 8817, do. für Olvenstedter Ziegel 1269, Zs. 2118, Rück- zahl. auf abschrieb. Ford. 333. Sa. M. 13 294. Dividenden 1894/95–1915/16: Je 8 %. Direktion: Fritz Mertens. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sporkenbach, Stellv. G. Heinrich. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 260 000 zu 4― Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 %; zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslos. der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. Zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 zu M. 500, durch Auslos. zu tilgen; Ende Dez. 1916 noch in Umlauf M. 220 000.