854 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. 1913 neue Unterbilanz M. 14 946, gestiegen bis Ende Juni 1916 auf M. 48 275. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 223 749, Gebäude 86 515, Öfen 2700, Stollenanlagek. 4795, Masch. 11 750, Förderanlage 6300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5400, Geräte 4734, Debit. 7236, Avale 10 000, Kassa 21, Verlust 48 275. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 301 478, Avale 10 000. Sa. M. 411 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 063, Geschäftsunk. 2059, Ab- 9 – Kredit: Miete u. Pacht 2849, Gewinn aus Abbruch 1997, Verlust 48 275. 33 122. Dividenden 1905/06–1915/16: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Platowerke Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederfleis bei Siegburg. (Firma bis 25./2. 1918: Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke, chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: M. 300 000. Hypotheken: M. 225 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ing. P. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Heinrich, Cöln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Saarburg: Neffen von Abraham Lévy. Die G.-V. v. 30./9. 1911 beschloss die Ausgabe weiterer M. 75 000 Prior.-Oblig. zu 4½ %, Stücke auf Inhaber à M. 500. Rückzahlbar vom Jahre 1924 ab innerhalb 10 Jahren. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1913 M. 194 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Ziegeleianlage 488 995, Waren u. Material. 33 147, Kalkvorräte in Strassburg 6937, Beteilig. 5023, Effekten u. Hinterleg.-Kto 1656, Disagio 3200, Kassa 996, Debit. 58 092. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 194 500, do. Zs.-Kto 3205, R.-F. 9144 (Rückl. 543), Disp.-F. 7869, unerhob. Div. 150, Auszahl. nicht vorgel. Oblig. 500, Arbeiter- löhne pro Juni 5670, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 38 618, Div. 9750, Vortrag 642. Sa. M. 598 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 8345, Versich., Steuern, Abgaben u. Zs. 6798, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 6169, Abschreib. 11 031, Disagio 857, allg. Unk. 18 208, Verluste auf Wertp. 2000, Gewinn 10 935. – Kredit: Vortrag 71, verschied. Erträgnisse 1219, Fabrikat.-Gewinn 63 054. Sa. M. 64 345. Bilanzen für 30./6. 1914–1916: Wegen des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897/98–1912/13: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2, 2, 4, 3, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Renatus Ditsch, Advokat Alfred Schisselé. Prokurist: K. J. Scholving. Schmiedeberger Tonindustrie Akt.-Ges. in Bad Schmiedeberg, Bes. Halle a. S. (Firma bis 14./10. 1913: Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne.) Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör, Schmiedeberger Tonwerke u. sämfl. dazu gehör. Grund- stücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwarenfabrik nebst Betriebsmitteln und Vor-