Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 857 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 676, Skonto u. Dekort 647, Porto u. Wechselstempel 54, Abschreib. 501, Ziegelei- u. Verbandsunk. 7364. – Kredit: Verwalt.-Prov. 21 127, Gebäudeertrag 115. Sa. M. 21 243. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %%; 1904/05–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% 9 Liquidator: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors. E. Buschmann. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. stimmrecht: Die Aktien haben sovie] Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1 082 147, do. Forst 189 436, Bestände Steinfurt 67 120, do. Forst 46 658, Effekten 353 275, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 31 880, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbankbestand 9044, Bankguth. 62 492, vorausbez. Versich. 1777, Debit. 139 498, Avale 14 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Amort.-F. 1 153 246. Ern.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 44 504 (Rückl. 10 000), Kredit. 76 215, Avale 14 000, Kriegssteuerrückl. 50 000, Tant. 9417, Div. 93 750, Vortrag 43 198. Sa. M. 1 997 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 599, Unk., Gehälter u. Steuern 55 757, Gewinn 216 366. – Kredit: Vortrag 37 189, Bruttoüberschuss 265 533. Sa. M. 302 722. Dividenden 1901/02–1916/17: 14, 14, 14, 16, 16, 16, 14, 10, 10, 12, 15, 18, 14, 6, 10, 25 %. Direktion: Ing. J. Buchfelder, Leo Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Oredit-Anstalt (Duisburg-Ruhrorter Bank); Düsseldorf, Aachen u. Cöln; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div,-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Ringofenanlage 51 810, Menagegebäude 100, Ziegelei- grundstück 10 000, neues Grundstück 24 000, Masch. u. Kessel 1000, Utensil. 1, Kassa 1002, Debit. 39 672. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit. 1326, Div. 8560. Sa. M. 127 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 65 821, Lehmentnahme aus ftremd. Grundstücken 2728, Steuern 2383, Unk. 1326, Abschreib. 5150, Div. 8560. – Kredit: Ziegelsteinverkauf 85 929, Landpacht 40. Sa. M. 85 969. Dividenden 1901/02–1916/17: 20, 15, 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20, 25, 20, 22, 22, 9, 10, 8 %. Direktion: Hceh. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1914/15 u. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B. sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus.gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. 7