858 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht, 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 31 272, Gebäude 403 910, Masch. 59 002, elektr. Beleucht.-Anlage 3962, Dampfheizungsanlage 16 097, Anschlussgeleis 10 804, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 11 775, Gerüstrahmen 15 840, Inventar u. Utensil. 6049, Trockenwagen 4140, Pferde u. Wagen 3291, Tongrundstücksgerechtsame 1, Debit. 128 220, Avale 5550, Wertp. 10 040, Hypoth. 13 900, Kassa 754, Fabrikat. 30 424, Betriebs-Unk. 6869, Handl.-Unk. 878, Pferde- u. Wagenunterhalt. 367, Feuerungs-Material 491, Versich. 3471, Reparat. 6561. – Passiva: A.-K. 198 000, Prior.-A.-K. 250 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 100 000, Masch.-Ern.-F. 5000, unerhob. Div. 100, Familien-Unterstütz.-F. 14, Kredit. 17 906, Avale 5550, Talonsteuer-Res. 1270, Disp.-F. 10 000, Gewinn 91 038. Sa. M. 773 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Unterstütz.-F. 6649, Warenumsatzsteuer 7, Verpflegung 3346, Löhne 110 319, Krankenkassen 1275, Alters- u. Invalidenversich. 1041, Gehälter 21 393, Steuern 14 234, Betriebs-Unk. 20 385, Handl.-Unk. 7824, Pferde- u. Wagen- unterhalt. 4646, Feuer.-Material. 59 788, Versich. 1781, Provis. u. Rabatte 6385, Zs. 4843, Reparat. 13 025, Abschreib. 53 803, Gewinn 91 038. – Kredit: Vortrag 19 100, Fabrikat.-Kto 399 840, zweifelhafte Forder. 2851. Sa. M. 421 792. Dividenden: Vorz.-Aktien 1903/04–1916/17: A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 16, 16, 18, 10, 0, ? %. 5 ., 5 5, 5, 5, 5, 10, 12, 16, 16, 18, 10, 0, 2 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 330 000, mit Div.-Ber. für das Geschäftsj. 1913, begeben zu pari, behufs Abtragung der Bankschuld u. Deckung der Kosten für erforderl. Neubauten. Hypotheken: M. 242 000 (Stand Ende Okt. 1917). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke 95 055, Gebäude 283 774, Anschlusssleis 14 147, Masch. 40 645, Inventar 7434, Pferde 1350, Vorräte 54 291, Kaut. 600, Debit. 17 736, Kassa 433, Postscheck 320, Ofenüberbau 300, Grundschuld 18 000, Verlust 102 199. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 242 000, Bahnschuld 877, Kredit. u. Bankschulden 20 409, Übergangs-Kto 2000, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 2000, Grundschuld 18000. Sa. M. 636286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 154, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 169 628, Abschreib. 9025. – Kredit: Fabrikate 152 597, Landwirtschaftsertrag 3058, div. Einnahmen 952, Verlust 102 199. Sa. M. 258 808. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1916/17 M. 102 199.) Direktion: Fabrikdir, Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Fabrik-Dir. Rich. Bonfils, Siegersdorf; Bank-Dir. P. Oehlmann, Wittenberg; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. ...... Steihgut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen- u. Giesserei-Anlage durch Errichtung eines Kanalofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. Umsatz 1901/02–1908/09: M. 1 493 622, 1 675 519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611, 2 332 577, 2 329 171, 2 201 668, später nicht veröffentlicht. Das Kriegsj. 1914/15 ergab M. 71 796 Verlust, davon M. 44 097 aus vorj. Gewinnvortrag gedeckt, restl. M. 27 699 aus dem Kriegs- vorsorge-F. gedeckt. 1915/16 u. 1916/17 M. 102 301 bezw. 280 875 Reingewinn.