* Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 859 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 153 405, Fabrikgebäude 1 122 327, Arb.- Wohnhaus 19 112, Villa- u. Beamtenhaus 62 771, Masch. u. Inventar 50 000, Bahnanschluss 1, elektr. Licht 1, Brennofen 1, Speicher 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Napsel 1, Kupferplatten 1, Waren 193 262, Fourage 2016, Emballage 9171, Tonkto 19 479, Material 291 481, Kohlen 2952, Kaut. 3724, Versich. 6812, Effekten 58 710, Kassa 16 579, Wechsel 6286, Debit. 286 534. Bank-Kto 190 292. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 175 000, Kriegsvorsorge- u. Unterstütz.-F. 100 000 (Rückl. 52 699), Delkr.-Kto 15 000, unerhob. Div. 480, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 1750), Kredit. 49 521, Div. 140 000, Tant. 24 545, Vortrag 61 880. Sa. M. 2 494 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Material, Ton, Kohlen, Lohn, Emballage ete. 1 035 948, Betriebs-Unk. 279 777, Abschreib. 124 351, Gewinn 280 875. – Kredit: Vortrag 30 551, Waren 1 686 412, Miete 440, Zs. u. Diskont 3399. Sa. M. 1 720 953. Kurs Ende 1901–1917: 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50, 194, 161.10, 160.50, 126.25, 110.75, 105*, –, 106, 175 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1916/17: 4, 7, 10, 12, 12, 12, 12, 8, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 8 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Baurat Max Contag, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 300 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Junj 1905 M. 126 533) Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5/3. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.- Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 auf M. 52 734 u. 1909/10 auf M. 77 124. Zur Beseitigung der- selben stellten die Grossaktionäre M. 100 000 St.-Aktien franko valuta zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./11. 1910 beschloss die Amort. dieser M. 100 000 St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag, also auf M. 300 000. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. Juni 1916). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien sowie event. Nachzahl. auf Rückstände, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes A.-R.-Mitgl. bezieht als Entschädig. eine Vergüt. von M. 600 jährl.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 347 464, Brennöfen, Gas u. Wasserleit. 31 442, Fabrikutensil., Masch. 43 356, Mobil. u. Kontor-Utensil., Modelle, Formen u. Kapseln 6567, Kassa, Wechsel 838, Debit. 38 354, Vorräte 153 993, Verlust 57 507. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Delkr.-Kto 5897, Kredit. 223 507, unerhob. Div. 120. Sa. M. 679 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 330, Reisespesen, Handl.-Unk., Betriebs-Unk. 24 242, Löhne, Gehälter, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 81 126, Zs. u. Diskont, Provis. 29 665, Materialienverbrauch 61 547, Abschreib. 5342. – Kredit: Waren 207 748, Verlust 57 507. Sa. M. 265 255. Dividenden: Aktien 1900/01–1916/17: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1906/07–1916/17: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5. 0, 0, 0 %. Die Div. auf Vorz.-Aktien 1910/11 wurde 1912 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Neuhäuser, Fr. Stützer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bürger- meister Jos. Bordollo, Grünstadt; Gutsbes. Jakob Winkels-Herding, Dackenheim; Bank- prokurist Adam Arbogast, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. deren Fil.