3.... ........ Porzellan-Fabriken. 865 Direktion: Herm. Immisch, Alb. Müller, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Schiff, Berlin; Stellv. Bank- 163 Rich. Fricke, Weimar; Kaufm. Paul Etzold, Leipzig; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Bankier Kurt Geisler, B.-Schöneberg; Fabrikant Oskar Fischer, Kloster V essra; Dr. Herm. Saal, Weimar; Prof. Dr. H. Goldschmidt, Bankier Dr. G. Hirschland, Essen. Prokuristen: Fritz Scheid, Margarethenhütte; Max Carolus, Rosslau. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretschmar, Nationalbank f. Deutschl.; Weimar: Thür. Landes- bank; Essen: Simon Hirschland; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. *Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt.-Ges. in Neu-Altwasser. Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. Gründer: Fideikommissbesitzer Egmont von Tielsch, Reussendorf; Dir. F alst, Altwasser; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir, Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger. Eingebracht sind: 1) von Egmont von Tielsch-Reussendorf das unter der Firma C. Tielsch & Co., Porzellan-Manufaktur betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit allem Zubehör, auch mit dem Rechte, die Firma in gleicher Weise, wie bisher, oder in ver- änderter Form fortzuführen. Der E inbringung liegt die für den 31. Dezember 1916 aufge- stellte Bilanz zugrunde. Der Einbringungspreis beträgt M. 2 609 676, auf welchen die über- nommenen M. 40 000 Res. in Anrechnung kommen. Auf diesen werden 500 als voll einge- zahlt geltende Aktien über je M. 1000 gewährt. Der Rest nach Abzug obiger M. 40 000 von M. 2 069 676 nebst Zinsen seit 1./1. 1917 ist bar zu zahlen. 2) Von Direkt. Georg Faist das ihm gehörige Grundstück Altwasser Band I Blatt 437, und zwar lastenfrei, Einbringungs- preis M. 100 000, auf den 100 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellan- manufaktur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb und der Weiterverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie son- stiger Werte von keramischen und verwandten Unternehmungen zulässig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = = 186. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Dir. Georg Faist, Alt wasser; stellv. Dir. Louis Schilling, Rehe A. d. ,. Prokuristen: Franz Thümen, Reinhold Mose. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. E.; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Schloss Wal- denburg, Schles.; Fideikommissbes. Egmont von Tielsch. Neu Altwasser. Zahlstellen: Neu-Altwasser: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u., 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstellung von Porzellan und der Handel damit. 1913/14 Errichtung eines Neubaues. Die Unterbilanz aus 1915 (M. 39 472) erhöhte sich 1915/16 auf M. 63 392. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 153 664. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Vorerst M. 110 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 352 157, Neubau 135 822, Grundstücke 43 567, Industriegleise 17 170, Masch. 37 892, Wasserleit. 7909, Inventar 30 746, Utensil. 5084. Beleucht. 3935, Modelle 15 156, Gespanne 987, Ware 87 657, Material. 52 113, Kassa 1637, Wechsel 21 340 Kaut. 3000, Dubiose 2657, Debit. 147 661, Verlust 63 392. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 110 000, Hypoth. 153 664. Bankkredit u. Darlehen 161 358, Akzepte 2300, Kredit. 91 213, Gewinn 11 354. Sa. M. 1 029 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 392. Salair, Löhne u. Unk. 129 134, 26. u. Provis. 33 511, Fabrikat.-Kto 97 945, Abschreib. 30 690, Gewinn 11 354. – Kredit: Waren 298 886, Gleiseerträgnis 2362, Miete 1393, Verlust 63 392. Sa. M. 366 034. Dividenden: 1909/10: 3 % (9 Mon.); 1910) 11–1916/17: 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Freitag, Eberhard „ Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Seltmann, Weiden; Bankier Theod. Kispert, Hof: Grosskaufmann Theo Köhler, Yvreut Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt. 3 Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften 1917/1918. II. 55