― Porzellan-Fabriken. 867 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 322 977, Gebäude 1 840 536, Masch. 159 804, Anschlussgleise 1, Gleisanlage 15 877, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 206, Utensil. 1, Modelle u. Formen 27 692, Pferde u. Wagen 1, Waren 619 241, Material. 268 934, Effekten 9000, Wechsel 20 094, Kassa 10 887, Debit. 692 565, Bankguth. 71 792. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 227 891, Prior.-Anleihe 1 723 000, do. II 625 000, do. Einlös.-Kto I 2550, do. II 1020, do. Zs.-Kto 13 072, Kredit. 152 050, Stempel-Res. 18 500, Talonsteuerrückst. 9500, Delkr.-Kto 20 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 22 702, do. an Vorst. 15 892, Vortrag 148 434. Sa. M. 4 099 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 2300, Ern.-F. 32 459, Prior.-Anleihe-Zs. 61 897, Unk. 107 998, soziale etc. Lasten 31 457, Kriegs-Unterstütz. 58 336, Reise u. Provis. 48 370, Steuern 19 283, Feuerversich. 11 192, Zs. 8300, Abschreib. 107 073, Delkr.-Kto 1943, Fischern Betriebsverlust 8499, Gewinn 307 029. – Kredit: Miete 10 101, Pacht-Zs. 2367, Waren 793 672. Sa. M. 806 141. Dividenden: 1905/06–1916/17: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 10, 15, 12, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Runde, Hans Kümmelmann, Emil Mundel, Stellv. Paul Agthe; berg- männischer Dir. Jos. Gröger, Herm. Müller. Prokurist: Friedr. Wildfeuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Frau Agnes Hutschen- reuther, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Joseph Schachtel in Sophienau bei Charlottenbrunn. Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Gründer: Fabrikbes. Eugen Schachtel, Sophienau; Bankier Hugo Simon, Berlin, Rentier N. H. Witt, Wannsee; Ing. H. Oeking, Düsseldorf; Bankier Otto Carsch, Berlin; Eugen Schachtel, alleiniger Inhaber der Firma Joseph Schachtel, Sophienau brachte sämtl. der Porzellanfabrik gehörenden Grundstücke, Gebäude, Masch., Anlagen, Waren, Debit. etc., wie sie am 31./12. 1915 vorhanden waren, ein. Ausgenommen wurden nur 'die Wertp., ferner 2 Pferde mit zugehörigem Geschirr, Kutschwagen u. Schlitten. Für die über- nommenen Werte wurden M. 976 694 gewährt, wovon M. 101 006 an Passiven u. M. 100 000 zum Zwecke der Rückstell. gekürzt wurden. Die verbleibenden M. 775 687 wurden in Höhe von M. 425 000 in Aktien, in Höhe des Restes mit M. 350 687 durch Barzahl. abgegolten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens sowie Erwerb u. Betrieb von Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke. 60 000, Betriebsgebäude 460 600, Betriebs- anlagen 76 000, Elektr. Werk- u. Beleucht.-Anlage 13 500, Gleisanlage 9000, Dampfheiz. 1, Drehereianlage 1, Formen u. Modelle 1, Malerei 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikutensil. 1, Matrizen 1, Patente 1, Kassa 1195, Wechsel 1343, Kriegsanleihen etc. 212 960, Bankguth, 96 903, Debit. 122 495, Waren 182 015, Material. 40 329. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 66 000, Anzahl. auf bestellte Waren 20 000, Kredit. 44 516, Div. 40 000, Vortrag 5832. Sa. M. 1 276 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 63 258, Dubiosen 226, Abschreib. 21 701, Gewinn 45 832. – Kredit: Waren 129 702, Zs. 1317. Sa. M. 131 019. Dividende 1916: 4 %. Direktion: Vorst. Eugen Schachtel. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Dorfgemeinde Wiesenthal. Kreis Filehne; Reg.-Rat Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg Schl.; Rentier N. H. Witt, Wannsee; Bankier Otto Carsch, Berlin; Handelsrichter Rudolf Goldschmidt, Breslau; Paul Hamm, Charlottenburg. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 131 617. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft-4500, Gebäude 268 674, Wohnhäuser 68 267, elektr. Betrieb 8365, Modelle u. Formen 4993, Masch. 20 575, Utensil. 11 362, Gespann 600, Fourage 867, Material u. Halbfabrikate 35 752, Weissgeschirr 90 473, Buntgeschirr 23 799, Kassa 6842, Kaut. 2000, Debit. 177 742, Feuerversich. 1185, Kontor- Utensil. 550, Wechsel 10 545, Fabrikküchen-Kto 680. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 55