* ――― 868 8 Porzellaß- Fabriken. 131 617, R.-F. 40 000 (Rückl. 3000, Dispos. -F. 5000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 80, Kredit. 29 105, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1198, do. Dir. 2000, Teuerungszulage . Dif. 1500, Ertra- Abschreib. auf Masch. 1000. Vortrag 6274. Sa. M. 747 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Feuerversich. 1185, Provis. 10 542, Handl.-Unk. 19 816, Reise 3203, Zs. 6502, Arb.-Versich. 3726, Reparat. 4360, elektr. Kraf 6050, Beamtenversich. 266, Abschreib. 13 244, Gewinn 46 973. – Kredit: Vortrag 5727, Miete-Kto Haus I 326, do. II 590, Wirtschafts-Kto 890, Gespann 841, Fabrikat.-Kto 107 494. Sa, M. 115 871. Dividenden 1901, 02–1916/17: 5, 6,0, 4½ 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7, 7, 4, 3¼, 4, 6 %. Ö. 4 %n Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vers Stadtrat Paul Weits, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. „ Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gesründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründer: Albert Heinz, Tettau; Hans Kühn, Coburg; Paul Zimmermann, Werdau i. S.; Dir. Max Müller, Dir. Max Methfessel in Saalfeld a. S. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1915 beschloss Erhöh. um M. 145 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30/9. 1916 um M. 500 000. begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: Grundstücke 128 415, Gebäude 611 257, Wohnhäuser 87 328, Wasserkraft 20 537, Industriegleis 8000, Masch. 110 000, Lichtanl: ige 12 000, Buch- druckerei 24 000, Utensil. 15 145, Modelle u. Fonm. 67 000, Schutzrechte 1, Waren 232 109, Kassa u. Postscheck 5114. Wechsel 6 46, Effekten 99 84, Debit. 88 687, „ Inventar 23 309. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 1027342, Kredit. 264 370, R. F. 456, Div. 6000, Vortrag 1665. Sa. M. 1 449 834. .- u. Verlust-Konto: Beß Unk. 123 051, Abschreib. 21.065, Reingewinn 8121. Sa. M. 152 238. – Kredit: Betriebsgewinn M. 152 238. Dividenden 1915–1916: 0, 4 %. Direktion: Franz Schomburg Karl Grimm. Prokurist: Alb. Heinz. Aufsichtsrat; Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Rechtsanwalt Otto Brunner, Kronach; Bankier Major Würker, Werdau. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frs Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfab, 1, Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalt ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktis Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Forzellanfabf Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 1 M. 45 591, II. M. 45 850 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 213 985, Masch., Dampf heizung u. elektr. Lichtanlage 26 636, Utensil. 15 814, Modelle 78 407, Formen 14 755, Photo- graphie u. Lichtdruck 1000, Effekten 1810, Wechsel 995, Kassa 420, Rohmaterial., Farben etc. 9536, Warenvorräte 241 095, Debit. 165 672, Verlust 28 355 — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 45 591, do. II 45 858, Unterst.-F. 2926, R.-F. 94, Rückstell. f. Hypothek.-Zs., lizenzen, Täpfereiberufsgen. etc. 37 205, Rückstell. für Talonsteuer 5000, Delkr.-Kto 9000, Kredit. 186958, Akzepte 1000. Sa. M. 833 634. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Reparat., Reisen, Tant., Delkr.-F., Zs. etc. 63 732, Abschreib. 13 691. – Kredit: Vortrag 1287, Pferde u. Wagen 1050, Badehausertrag 115, Waren 46 615, Verlust 28 355. Sa. M. 77 423. Dividenden 1904/05–1916/17: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Jos. Herrmann. Prokurist: Rud. Kister. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Haussknecht, Bank-Dir. Carl Bertina, Coburg; Ziviling. Wilh Beck, Steglitz; Buchdruckereibes. Heino Wendt, Arnswalde. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. XX ―― ―――――――