s ――„ ― 7. ‚‚――― ―― ne 6. „. ....... Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 869 Glas-abriken mnd Giagel-Mamfaäturel. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfindung dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 8 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 754 000 in 95 St.- u. 659 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor- befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 164 924 (Stand ult. Aug. 1917). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 408 326, Masch. 1, Gerätschaften 1, Fuhrpark 1, Material. 62 453, Produkte 20 858, Kassa 2227, Kriegsanleihe 148 068, Wechsel 34 955, Debit. 498 836, Patente 1. – Passiva: Vorz.-Aktien 659 000, St.-Aktien 95 000, Hypoth. 164 924, Kredit. 122 024, R.-F. 52 610 (Rückl. 9072). unerhob. Div. 520, Talonsteuer-Res. 7540, Arb.-Unterst. 15 000, Kriegsres. 25 000, Tant. 852, Div. an Vorz.-Aktien 29 655, Vortrag 3603. Sa. M. 1 175 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 721 521, Abschreib. 84 390, Gewinn 90 723. – Kredit: Vortrag 1664, Waren 894 970. Sa. M. 896 635. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1895/96–1896/97: 0, 3 %; seitdem 0 %. Vorz Aktien: 1901/02–1910/11: 0 %; 1911/12–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist W. Menges, Lahr; Sts- Rentier Gg. Kuentzle, Karls- ruhe; Freih. H. von Gayling, Ebnet. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe dieses Hand b. 1913/14. Von Georg Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- acht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare 1. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. t Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 144 999, Inventar 1580, Debit. 13 484, Verlust 40 110. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 175. Sa. M. 200 175. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Verlustvortrag 37 851, Handl.-Unk. 2259. Sa. M. 40 110 – Kredit: Verlust M. 40 110. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1916 M. 40 110). Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berli ner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kau fm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. * a Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegrün det: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer: Dir. Eugen Augustin, Cöln; Glas- u. Spiegelm anufaktur, A.-G. Gelsenkirchen; Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schra der, Stolberg (Rheinland); Prokurist Joh. Scholl, Cöln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber 1915/16 auf M. 304 919. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die UAübrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. *