8 70 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 3 Geschäftshalhj. 1 Aktie = 186. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Fabrik- einricht. 1 589 160, Material. 58 651, Waren 15 225, Debit. 141 506, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 11 420, Wechsel 813, Versich. 3859, Avale 6000, Verlust 304 919. — Passiva- A.-K. 2 000 000, Hypoth. 48 000, Kredit. 71 377, Lohnkto 5985, Avale 6000. Sa. M. 2 131 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 304 919, Gen.-Unk. 156 868, Abschreib. 87 478, – Kredit: Gewinn 244 346, Verlust 304 919. Sa. M. 549 266. Dividenden 1913 3/14– 1916/17: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, stol-/ berg; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. unter Zwangsverwaltung gestellß worden, da ein grosser Teil der Aktionäre dem feindl. Auslande angehört. Seit Ausbruc h des Krieges arbeitet die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Hirsh & Hammel, Akt.-Ges. in Dreibrunnen, Kreis Saarburg in Lothr. (Firma bis 3./11. 1915: Vereinigte Fenner Glashütte u. Glas- fabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel, Akt.-Ges.) Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 4./8. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der Fenner Glashütte (vormals Raspiller & Cie. Ges. m. b. H., Nachfolger) und der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel; Fabrikation sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Neben- gewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 2 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, Stücke à M. 500 auf Inhaber lautend. 1I1./1. u. 1./7, Rückzahlbar ab 1./7. 1913 binnen 35 Jahren durch jährl. Verlos. von 3½ % des urspr. Anleihebetrages. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Juni 1917 M. 1 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 1 682 000, Betriebsanlagen 330 014, Gsbd. u. Waren 1 063 700, Debit. 2 680 414, Kassa, Wechsel u. Efrekten 463 722. — Passiva: A.-K.- 2 500 000, Oblig. 1300 000, do. Zs. Kkto 43 798, R.-F. 368 760 (Rückl. 57 125), Avale 17 680, Interims-Kto 48 390, uneingel. Obligat. 25 500, Delkr.-Kto 56 989, Unterstütz.-F. 11 694, Kredit. 822 659, Tant. u. Grat. 109 881, Famllienunterstütz. 50 000, Div. 200 000, Rückl. 180 000, Extra- Abschreib. 424 998, Rotes Kreuz 25 050, Heimatdank 50, Vortrag 37 160. – Sa. M. 6 219 850. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2 456 669, Abschreib, 182 074, Abgänge 114 743 Gewinn 1 084 264. – Kredit: Vortrag 16 279, Betriebsgewinn 3 821 473 BÖa. I. 337 752 Dividenden 1909/10–1916 17: 6, 6, = 6, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Simon Schulz, Emil Herrmann, Jul. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hammel, Stellv. Privatier Simon Mich. Herman, Dr. H. Hamme Frankf. a. M.; Sam Hirsh, New Vork; Dr. F., S. Wyler, Zürich. Prokuristen: Ing. Siegf. Hirsch, Dreibrunnen; Mor. Weilburg, „ Fenne. von Poncet Giachtte A.-G. in Frieärielsü- N. IL. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Statutänd. 17./8. 190), 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08., Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung des Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- aabrikation u. Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. vV. 29./6. 1911 um M. 300 000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./4. 1911. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien, begeben zu 140 %. Hypotheken: M. 1 253 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St *