... 3 .. .. ―― . ... * 3 „ Glas-Fäbriken und Spiegel-Manufakturen. 871 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 7500. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 352 373, Gebäude 3 953 210, Masch. u- Schächte 689 564, Wolfshainer Elektrizitätsanlage 5560, Mobil. 230 242, Material. 144 639, Waren- u. Fabrikat.-Kto 485 001,. Kassa 7831, Effekten 490 865, Debit. 851 623, Kambio 4399. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 503 000, Kredit. 78 343, Delkr.-Kto 12 500, Pens.-F. 60 620, R.-F. 280 240, Spez.-R.-F. 795 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2500), Hypoth-Amort.-F. 400 000 (Rückl. 60 000), Gen.-Abschreib.-Kto 1 589 448, Div. 147 000, Tant. u. Grat. 28 464, Vortrag 212 653. Sa. M. 7 215 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 202 380, Gewinn 450 658. – Kredit: Vortrag 203 747, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 449 291. Sa. M. 653 038. Dividenden 1905/06–1916/17: 7, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 6, 70 Direktion: Gen.-Dir. Hugo Kröker, Dir. W. Schwengberg, Friedrichshain. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Hauptm. a. D. Franz von Poncet, Krummwohlau; Major Hans von Poncet, Konradswaldau; Bankier Paul Kade, Sorau N.-L.; Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; Rittergutsbes. Rittmeister Max von Poncet, Alttomischel; Georg van Eyck, Öflingen; Oberleutnant Franz von Poncet, Wolfsheim. Prokuristen: W. Schwengberg, Louis Wacker, Friedrichshain; B. Hoff, F. Hugk, P. Neubauer, Berlin. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Sorau: Kade & Co. d – 80 Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./1 1. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken. Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 1200 Personen. Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 am bebaut sind. Feuer- taxe der Gebäude M. 549 000. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 15 ha. Feuertaxe der Gebäude M. 683 000. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Jährl. Umsatz 1909/10–1911/12: M. 2 113 000, 2 491 000, 2 664 000; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1915/16 bei allen Etabl. M. 114 000, 196 000, 145 000, 236 300, 539 157, 66 020, 100 700, 75 000, 77 000, rd. 21 000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 200 000, wovon M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000 auf Mitterteich. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Verst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April. 1917: Aktiva: Grundstücke Fürth, Mitterteich, Weiden 213 295, Gebäude do. 1 550 000, Öfen Mitterteich, Weiden 75 000, Masch. u. Fabrikeinricht. Fürth, Mitterteich, Weiden 3, elektr. Anlage Mitterteich 1, Werkzeug Mitterteich, Weiden 2, Wechsel 110 239, Kassa 7545, Effekten 669 692, Waren- u. Material. 152 459, vorausbez. Versich. 4246, Vorschüsse 26378, Kaut.-Depot 25 000, Debit. 1 243 421.–Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 99 876, unerhob. Div. 2120, Grat. 11 895, Gebühren-Res. 25 000, Öfen-Ern.-F. 450 000, Kaut. 25 000, Kredit. 413 908, Frachten 18 702, Rückl. f. Friedensumstell. 100 000, Gebühren u. Kriegssteuer 150 000, Arbeitslohnguth. 36 469, Div. 340 000, Tant. u. Grat. 253 973, Vortrag 143 336. Sa. M. 4 077 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., etc. 376.183, Abschreib. 225 651, Gewinn 884 310. – Kredit: Vortrag 141 873, Waren 1 336 136, Pacht 8135. Sa. M. 1 486 145. Kurs Ende 1903–1917: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116.50, 122.50, 148.75, 155, 136, 131.25, 137*, –, 170, 259 %. Zugelassen M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1916/17: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 16, 20 Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinr. Kupfer, Phil. Weinstein, Fürth. - *