= 872. Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Herm. Weinstein, Fürth; Rob. Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Carl Sahlmann, Fürth; Bankier August Strauss, fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Ignaz Klein, Cham i. W. Prokurist: Rob. Kupfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Regensburg: Fil. d. Bayer. Handelsbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Glasfabrik zur Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. (In Konkurs.) Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865 in Bremervörde. Am 19./6. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Lühr Garms, Gnarrenburg. Kapital: Urspr. M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1260. Die G.-V. v. 25./9. 1912 be: schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 26 000 (also auf M. 100 000) durch Abstempel. der Aktien von M. 1260 auf M. 1000. Es sollen auf jede Aktie M. 500 zugezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 58 200, Ofenanlage 22 487, Geräte u. Mobil. 6215, Gespanne 860, Brennmaterial 6503, Hafen- u. Steinefabrikat.-Kto 12 652, Waren 34 133, Fabrikat.-Kto 1303, Fabrikat.-Unk. 462, Geschäfts-Unk. 467, Debit. 23 478, Vorschusskto 597, Postscheckkto 256, Kassa 606, Verlust 12 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 53 818, Akzepte 6600, Geschäfts-Unk. 500, Zs. u. Dekort 250. Sa. M. 181 168. Dividenden: 1894–1909: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, , 0, 0 , „ 9 9% 1912–1914: 0, 0, 0 % (Gewinn 1904–1906: M. 8702, 7907, 7698). Vorstand: Hch. Oerding, Hinr. Hildebrandt, Stellv. Joh. Sethmann. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./4. 1889. Die Fabrik wurde 1917 verkauft, weshalb die G.-V. v. 6./10. 1917 die Liquidation der Ges. beschloss. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Der Verlust aus 1889/92 M. 439 325 konnte 1900/01 bis 1912/13 auf M. 180 659 vermindert werden, Stieg aber 1914/15 auf M. 215 561, 1915/16 auf M. 235 618 u. 1916/17 auf M. 254 144. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 592 687, Gebäude 291 329, Sandgrube in Osdorf 5900, Hypoth.-Debit. 99 000, Wagen u. Geschirre 2702, C. W. Herwig Darlehn 90 000, Vereinkbank Hamburg 7768, Kassa 125, Debit. 25 326, Waren 74 056, Kohlen 350, Bruchglas 4500, Material. 972, Iventar 19 645, Schienengleis 742, Töpferei u. Ofenbau 4503, Oblig. 308, Differenz 415, Verlust 254 144. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Unk. 3309, Hypoth. 70 000, do. Zs.-Kto 1168. Sa. M. 1 474 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 729, Lohn 4301, Kohlen 699, Material. 120; Abschreib. 11 447. – Kredit: Waren 716, Zs. 7288, Pacht 19 767, Verlust 18 526. Sa. M. 46 298. Dividenden 1889/90–1916/17: 0 %. Liquidator: G. H. Hansing. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas. Die Ges. beteiligte sich an der Ges. m. b. H. zum Zwecke der Erwerbung der Owens-Patente zur mech. Her- stellung von Flaschen. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch unverlost 30./9. 1917 M. 35 000, davon M. 6000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 196 000, Wannenofen 1, Gashafenofen 1, Mobil. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 103 300, Frachtendepot 11 550, Hypoth.- Darlehen 4000, Kassa 3758, Kohlen 6482, Material. 7251, Häfen u. Ton 3109, Waren 16 674. Debit. einschl. Bankguth. 265 457. – Passiva: A.-K. 260 000, Anleihe 35 000, do. Zs.-Kto 461, Kapital-R. 26 000, Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 23 593, Ern.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 97 504, Hüttenarbeiter 2402, unerhob. Div. 250, Div. 39 000, Tant. an A.-R. 6120, Vortrag 72 255. Sa. M. 617 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 1406, Abschreib. 24 731, gesetzl. Leistungen 4930, allg. Unk. 31 371, Reingewinn 127 376. – Kredit: Vortrag 66 171, Bruttogewinn 123 644. Sa. M. 189 816. *