Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Dir. Willi Warnecke, Heidelberg; Friedrich Schmid, Fritz Moos, Hans Jünke, Mannheim. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Channy & Cirey von dem staatlichen Liquidator; Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Fournament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Niederlassung wurde 1853 gegründet. In Friedenszeiten arbeitete das Unternehmen mit etwa 6–700 Arbeitern. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Dr. Arthur Schröter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankfurt a. M.; Dir. Oskar Buhring, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Fabrikant Jul. Thorbecke, Mannheim; Bank-Dir. Hermann Waller, Berlin. Prokuristen: Peter Andreas Nosbisch, Dr. Ing. Jul. Lamort. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Glashütte Meisenthal Akt.-Ges. in Meisenthal (Lothr.). (Firma bis 28./11. 1917: Glashütte Meisenthal, Burgun, Schverer et Comp., Kommanditges. à auf Aktien.) Gegründet: 1711, Neugründung am 8./12. 1900 als Kommanditges. auf Aktien; eingetr. 16./1. 1901 bzw. 1./1. 1918 in Saargemünd. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 28./11. 1917 beschloss die Umwandlung der Kommandit-Ges. a. Aktien in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Glashütte Meisenthal Akt.-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der bisherigen Glasfabrik Meisenthal, Burgun, Schverer et Comp. Kommanditges. a. Aktien. Herstell. aller Arten von Hohl- u. Pressglas, der Verkauf selbst- gewonnener u. von ändern erworbener Erzeugnisse sowie die Ausbeutung aller sonstigen sich an die Fabrikation knüpfenden Nebengewerbe. Kapital: M. 360 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480 u. 72 Nam.-Aktien à M. 1000, letztere begeben lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 zu 105 %. Urspr. M. 288 000. Die G.-V. v. 28./11. 1917 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 140 000 beschliessen. Übertragung der Aktien nur mit Zu- stimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 72 000 in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Zahlst.: Strassburg: Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 480 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Waren, Roh- u. Brennstoffe 74 527, Fabrikanlage 439 867, Beteilig. Vereinig. deutscher Hohlglasfabriken 5835, Kassa, Vorschüsse etc. 8 Debit. 81 423, Verlust 38 759. – Passiva: A.-K. 360 000, Teil-Schuldverschreib. 72 000, do. Zs.- Kto 1700, Bürgschaft 5000, Kredit. 24 017, Abschreib. 185 510. Sa. M. 648 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 562, Geschäfts-Unk. 29 689, Löhne 3400, Brennstoffe 1457, Abschreib. 2000. — Kredit: Waren-Bruttoertrag 23 962, sonstige Eingänge 3388, Verlust 38 759. Sa. M. 66 110. Dividenden 1900/01–1916/17: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 7½, 6, 2, ?, 2, ?, 2, 0, 0, 0 %. Cewinn 1907/08–1916/17: M. 34 818, 27 326, 24 336, 18 975, 23 257, 19 031, 16 013, 0, 0, 0. Direktion: Bankprokurist Jos. Blanck, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Georg Weber, Bankier Karl Bergmann, Strassburg. 8 — 0 9 Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 9, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Cöln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlass. in Cöln a. Rh. u. der Zweigniederlass. in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstell. u. Liefer. u. der Ver- trieb von farbigem Tafelglas. 1899 Ankauf der Sächsischen Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna für M. 560 000. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 Aktien der