Glas-Fabriken 1 Spiegel-Manufakturen. .. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 240 402, Reparat. 23 454, Unkost. 177 863, Abschreib. 53 184. – Kredit: Betriebskto 367 872, Verlust 127 033. Sa. M. 494 905. Dividenden 1905/06–1916/17: St.-Aktien: 6, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 6/ 6 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab. Prokuristen: Jos. Ludwig, Karl Andörfer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Stellv. Gust. Fürth, Schüttenhofen; Justizrat Leonhard Dorsch, Fürth; Rechtsanw. Franz Petz, München; Herm. Willmann, Lambach. Zahlstellen: Neustadt a. W.-N. u. Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Würzburg: Bank f. Handel u. Ind. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. zweck: Flaschenfabrikation. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Niederl. in Cöln, Coblenz, Frankf. a. M., Hochheim a. M., Ingelheim, Neustadt a. d. H., Ludwigshafen a. Rh., Mainz, Rüdesheim, Berncastel, Trarbach, Trier, Würzburg. 1911 Ankauf der Wagner u. Korn'schen Glashütte in Louisenthal. Umsatz 1913/14 ca. M. 1 300 000; 1915/16 rd. M. 1 000 000, 1916/17 rd. 1 400 000. Nach Kriegsausbruch lag die Hütte St. Ingbert bis Mai 1916 ganz, die Hütte Louisenthal längere Zeit still. 1915/16–1916/17 M. 44 517 bzw. M. 271 012 Reingewinn. Kapital: M. 1 050 000 in 700 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1/4. 1904 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr wurden die Einzahlungen aus dem Spez.-R.-F. beglichen. Die a.-o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien à M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 St.-Aktien 1 neue Aktie zum Nominalwerte von M. 1500 kostenlos überlassen u. auf 2 St.-Aktien 1 weitere Aktie gegen Zahlung des Nominalwertes von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911, amittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn, sind ab 1./4. 1911 div.-ber. Gescläftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 vom 1./4.-–31./. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. a. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Liegenschaften 46 125, Gebäude 341 618, Arbeiter- u. Beamten-Wohnhäuser 265 475, Mobil. u. Einricht. 22 481, Masch. 61 931, Wannen 55 563, Kühl- öfen 8057, Bahnanschluss, 5165, Fuhrpark 8810, Utensil. 2040, Kassa u. Postscheck-Kto 13 623, Effekten 39 200, Debit. 507 613, Avale 62 500, Vorräte 221 060. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000 (Rückl. 16 609), Spezial-R.-F. 1315, Delkr.-Kto 12 500, Talonsteuer-Res. 6630 (Rückl. 1230), Gebühren-Aquivalent 800 (Rückl. 200), Arb.-Pens.-Kasse St. Ingbert 1550, Kredit. 168 000, Avale 62 500, Div. 94 500, Tant. an Vorst. 12 658, Beamten-Wohlf.-F. 40 000, Abschreib. 51 806, Rückstell. f. Übergangswirtschaft 50 000, Vortrag 4007. Sa. M. 1 661 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 478 644, Abschreib. 41 892, Gewinn 271 012. Sa. M. 791 549. – Kredit: Bruttogewinn M. 791 549. Dividenden 1901/02–1916/17: 18, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4½, 4½, 0, 0, 3½, 9 %. C.-V.: 5 J.(K.) Direktion: Ernst Rexroth, Carl Schenkelberger. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laur, St. Ingbert; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Weisdorff, Saarbrücken; Bank-Dir. Johs. Lorenzen, Prokurist Friedr. Keller, Hauptm. Otto Rexroth, St. Ingbert; Geh. Komm.-Rat G. Adt. Forbach; Rittergutsbes. Fr. von Rexroth. Prokuristen: Gg. Brunion, Wilh. Angermünde, St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert; Volksbank e. G. m. b. H. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Valierysthal & Portieux, Akt.-Ges., Sitz in Vallerysthal 1 Tothr. Zzweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1906/07–1912/13: M. 4 939 736, 5 161 708, 5 144 501, 5 105 912, 5 272 908, 5 392 615, 5 507 793. Neubauten u. Neueinrichtungen erforderten 1906/07–1912/13 M. 350 871, 507 994, 363 125, 341 584, 139 514, 171 123, 186 637. Kapital: M. 1 848 000 in 2500 Aktien. R.-F. M. 2 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 2 034 252, Mobil. u. Werkzeuge 88 942, Betriebsbestände 380 256, Waren 947 182, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1 753 913, Diekbit. 1 451 509. – Passiva: A.-K. 1 848 000, R.-F. 2 400 000, div. Rückst. 370 705, Kranken- u. Pensionskassen 61 942, Kredit. 816 662, Reingewinn 1 158 745. Sa. M. 6 656 055. Gewinn 1913: Vortrag 520, Fabrikation u. Verkauf 954 535, Zs., Agio u. div. Erträge 203 689. Sa. M. 1 158 745. Dividenden 1896/97–1912/1913: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176, 176, 192, 200, 216, 216, 216, 216, 216 pro Aktie. „ Verwaltungsrat: Vors. J. B. Mazerand, Bankier Eduard Röchling, Edmond Gueérin, P. Baheux, C. Vopelius, André Gerardin.