%.%%..... 7 .. Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. 879 Kredit: Vortrag 16 188, Waren (Rohgewinn) 616 455, Mieten 4444, Eingang a. abgeschr. Forder. 30, 55. Dividenden 1906/07–1916/17: 8½, 9, 6, 4, 4, 7, 8, 6, 4, 20, 20 %. Direktion: Jul. Müller, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Bankdir. Herm. Zeitz, Berlin; Max Janke, Weisswasser; Jean Leonhardt, Homburg v. d. H. Prokuristen: Wilh. Miehlisch, Joh. Marik, Weisswasser; Arthur Malky, Ruhland; Franz Hannig, Berlin. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. ........ ..... 8 Woll-spinnereien, Wollgarn- und Wollwareu-abriken ete. Kammvyoll-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapesterstr. 6. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 23./11. 1914. Gründer: 99 Kammgarnspinnereien, Woll- einfuhrfirmen u. Wollhändler. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Kammwollen u. Kammzügen aller Art, soweit sie zur Sicherstell- des industriellen Bedarfs für/ Heer u. Marine erforderlich sind. Vorst. u. A.-R. arbeiten ehrenamtlich u. unentgeltlich. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Übertragung ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der sich ergebende Reingewinn wird nicht unter die Aktionäre verteilt, vielmehr wie folgt verwendet: 5 % an gesetzl. R.-F., bis dieser den zehnten Teil des A.-K. erreicht. Darauf sind 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. von dem Geschäftsjahr an, das am 1./9. 1916 beginnt, in ein Zinsrückstell.-Kto einzustellen, während der verbleibende Rest einem allg. Rückstell.-Kto zuzuführen ist. Bei der Auflös. der Ges. wird das nach Berichtig. der Schulden verbleibende Vermögen der Ges. unter die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm auf seine Aktie bar eingezahlten Betrag u. ausserdem eine Zinsvergütung von 4 % für das Jahr auf das eingez. A.-K. vom 1./9. 1916 ab erhält. Ein etwa verbleibender Rest wird bei Auflös. der Ges. dem Königl. breussischen Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Direktion: Kammgarnspinnerei-Dir. Dr. Kurt Kuntze, Leipzig; Syndikus Dr. Henry Behnsen, Dresden; Kaufm. Alex. Scheuermann im Hause Staudt & Co., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Kümmerlé, Brandenburg a. H.; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Komm.-Rat Theodor Wiedemann, Augsburg; Kaufm. Robert Furch, Esslingen; Dir. Rich. Jung, Blumenthal (Prov. Hannover); Kaufm. Heinr. Kulen- kampff, Bremen; Geheimrat Carl Lahusen, Delmenhorst: Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Dir. Theod. Pohl, Eupen; Peter Brünjes, Franz Siemens, Leipzig; Komm.-Rat Edmund Dürr, Reichenbach i. V. Prokuristen: Paul Haack, E. Baumgarten, Hans Schoen. Kriegswollbedarf Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstr. 1–6. Gegründet: 9./9. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Die Ges. tritt spätestens ein Jahr nach dem Friedensschlusse, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: 34 der bedeutendsten Militärtuchfabrikanten des Deutschen Reiches. Zweck: Beschaffung, Verteil. u. Verwert. von Wollen, Garnen, Lumpen, Kunstwollen, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die ÜUbertrag. ist nur mit Genehmigung des A.-R. gestattet. Geschäftsjahr: 4./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Gewinn ist einem Rückstell.-Kto zuzuführen. Bei der Auflös. der Ges. wird das verbleibende Vermögen der Ges. an die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm eingez. Aktienbetrag u. ausserdem eine Zs.-Vergüt. von 4 % für das Jahr auf das eingez. A.-K. v. 1./9. 1916 ab erhält. Der etwa verbleibende Rest wird dem Kgl. Preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an der Reichskasse überwiesen. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Direktion: Kaufm. Herm. Hebel, Hamburg; Fabrikbes. Franz Pariser. Berlü:-Luckenwalde; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Stellv. Dir. Henry Weyrauch, Berlin. Prokuristen: Johs. Daum, Rud. Eyermann, Edmund Adolf Graupner, Heinr. Kohn, Georg Kummer, Paul Schulz, Albert Horn, Rob. Lonnes.