.. 880 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. .... Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv.: Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Kaufm. Bruno Schulze, Berlin; Fabrikbes. Adolf Oehlert, Neustadt a. H.; Komm.-Rat Ernst Herm. Müller, Kamenz i. Sa.; Kaufm. Paul Huck, Bremen; Fabrikbes. Ioni Ruhr, Euskirchen Komm.-Rat Franz Avellis, Forst; Komm.-Rat Ephraim, Kottbus; Reg.-Assessor Pastor, Aachen; Reichstagsabgeordneter Legationsrat a. D. Freih. v. Richthofen, Reichstagsabgeordneter Matthias Erzberger, Berlin; Fabrikbes. Max Ullrich, Werdau; Fabrikbes. Fr. Herrmann, Metzingen. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minist. Genehm. v. 31./5. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 30./9. 1921; ab 1921 auch verstärkte Tilg. oder Totalrückzahl. der ganzen Anleihe zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlstellen: Colmar: Ges.-Kasse, Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spätestens im Sept. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Waren 3 107 922, Immobil. u. Masch. 3 869 595 Hilfsgerät u. Vorratsartikel 205 398, Kassa u. Wechsel 77 573, Debit. 843 758. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 100 000, Amort.-F. 2 328 536, R.-F. 75 275, Dispos.-F. 1 036 808, Fürsorge-F. 57 385, Rückl. 95 500, Kredit. 2 007 169, Gewinn 403 572. Sa. M. 8 104 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 290 219, Div. 90 000, R.-F. 20 395, Disp.-F. 2957. Sa. M. 403 572. – Kredit: Gewinn M. 403 572. Dividenden 1894/95–1915/16: 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 5, 4, 8, 12, 8, 9 %. (Gezahlt für 1910/11 u. 1911/12 aus Disp.-F.) Direktion: Pers. haft. Ges. Komm.-Rat André Kiener, P. Andreas Kiener. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, P. André Kiener, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Ernst Koenig, Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar i. E.; Alfred Schoen, Mülhausen. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen. Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Streichgarnen aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrik- anwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins und Cheviots sich befindet, die auf 96 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 den Betrieb aufnahm. Nach Fertigstell. wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen 1907/08 Erricht. einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. 1914/17 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien (Nr. 1–1720) à M. 1000.' Bis 1./10. 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401 – 2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel, Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5: 4 zus.gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Vorrechte aber am 1./10. 1906 erloschen. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 % Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf M. 580 380. Hypotheken: I. M. 157 655 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank und der Versich.-Anstalt der Rheinprov. II. M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000) sowie Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Sept. 1917: Aktiva: Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 332 000, do. Abt. Weberei 141 000, Fabrik Brück 127 250, Arbeiterhäuser 233 000, Beamtenhäuser 77 000, Mädehenheim 26 500, Grundbesitz 188 969, Gleisanschl. 1, Wasserleit. 1, Masch. u. elektr. Anlage 274 100, Einricht. 1, Debit. (einschl. Reichsschatzanweisungen) 1 255 446, Kassa 4723, Wechsel 24 055, Wertpap. 1 235 418, Beteilig. 17 000, Lagerbestände 445 705. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Schuldverschreib. 580 380, Darlehen 157 655, do. auf Brück 20 000, Kredit. 910 982, unerhob. Div. 2850, R.-F. 172 000, do. II 100 000 (Rückl. 20 000), Rückl. zur Um- stell. auf Friedenswirtschaft 100 000 (Rückl. 60 000), Sicherheitsbestand 50 000, Rückl. für Zinsschein-Erneuerungen 4500 (Rückl. 3200), Arbeiterunterstütz.-Kasse 60 000 (Rückl. 20 000), Div. 206 400, Tant. 90 086, Beamtenunterst.-Kasse 20 000, evang. Kirchengemeide Krankenhaus 20 000, Kriegshilfsdienst 10 000, Nationalstift. 10 000, Vortrag 147 316. Sa. M. 4 382 171.